Wettkampfschwimmer

Erhöhtes Asthmarisiko

Veröffentlicht:

LEUVEN. Wettkampfschwimmer haben die höchste Rate an bronchialer Hyperreagibilität unter allen Sportlern (bis zu 76 Prozent). Ein belgisches Forscherteam hat die immunologischen Hintergründe dazu untersucht (Allergy 2015; 70: 187-194).

Hierzu wurden bei Schwimmern, Hallensportlern(Basketballer und Volleyballer) sowie unsportlichen Kontrollpersonen nach einer 90-minütigen Schwimmeinheit mehrere Parameter bestimmt.

Bei 27 Prozent der Leistungsschwimmer ohne vorherige Asthmadiagnose wurde nach der Anstrengung eine Bronchokonstriktion festgestellt.

Die Schwimmer hatten zudem signifikant erhöhte Spiegel von schadenassoziierten molekularen Muster (DAMPs) sowie der Zytokine IL-1b, IL-6 and TNF im Sputum.

Zudem lag das Clara-Zell-16-kDa-Protein (CC16) im Blut von Schwimmern und Hallensportlern in einer höheren Konzentration vor als bei den Nichtsportlern.

Durch intensives Training in Verbindung mit Trichloramin-Exposition in Hallenbädern wird demnach bei Leistungsschwimmern das Flimmerepithel kontinuierlich geschädigt und das Asthmarisiko steigt.

Paradoxerweise behandeln sich die Schwimmer damit auch: Für Asthmatiker wird Schwimmen - zumindest im warmen Wasser - als Sportart empfohlen. (slx)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesundheitsatlas Deutschland

Aktuelle AOK-Datenanalyse: Deutlich weniger COPD-Diagnosen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Die Uhrzeit machts?!

Chronotherapie könnte bei Asthma sinnvoll sein

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?