Crohn & Colitis Tag

Ernährung bei Crohn und Colitis im Fokus

Veröffentlicht:

KIEL / BERLIN. Die Ernährung kann die Therapie chronisch-entzündlicher Darmkrankheiten positiv beeinflussen. Das Thema steht daher im Mittelpunkt der Veranstaltungen zum Crohn & Colitis-Tag 2014 vom 20. September bis 19. Oktober.

Die bundesweiten Aktionen werden von der Deutschen Morbus Crohn/Colitis ulcerosa Vereinigung (DCCV) und dem Kompetenznetz Darmerkrankungen koordiniert.

"Eine gute Ernährung kann keinen Schub verhindern oder den Verlauf der Krankheiten aufhalten. Sie kann aber einen Beitrag zur Lebensqualität liefern, weil sie die Symptome lindert", wird Privatdozent Carsten Büning vom Krankenhaus Waldfriede in Berlin in einer Mitteilung der beiden Organisationen zitiert.

Bei einem Schub reagiere die entzündete Darmschleimhaut anders auf Nahrung, als in Zeiten ohne Schub, heißt es in der Mitteilung weiter. Im Schub sollte die sonst förderliche Zufuhr von Ballaststoffen reduziert und auf leicht verdauliche Kost umgestiegen werden. Damit würden Beschwerden reduziert und das Wohlbefinden gesteigert. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Markteinführung

Biosimilar zu Stelara® jetzt verfügbar

Frühe versus personalisierte Therapie bei Morbus Crohn

Führt mehr als ein Weg zu einem besseren Behandlungsergebnis?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tagung der Pneumologen

Neue Leitlinie zu Lungenkrebs nimmt Screening in den Blick

Therapie abseits von CPAP

Obstruktive Schlafapnoe: Vier Medikamente vielversprechend

Lesetipps
Bild eines mRNA-Strangs

© Dr_Microbe / Getty Images / iStock

Impfung ab 60 Jahre

RSV-Prävention: STIKO empfiehlt nun auch den mRNA-Impfstoff

Das Problem mit dem Liegenpapier. Wie viel davon ist nötig?

© SVEN SIMON / FrankHoermann / picture alliance

Fraunhofer-Institut gibt Empfehlungen zu Anpassungen

Hygienevorgaben: Das regt Praxisteams am meisten auf

Wer auf Social Media Erfolg haben möchte, sollte sich möglichst originell präsentieren.

© Kamera: mit Emojis: oatawa / stock.adobe.com | Person: Julia Fischer

Tipps für den Social Media-Auftritt

So wird man erfolgreicher Medfluencer