Afrika

Erste Fälle von Poliomyelitis seit über zwei Jahren

Veröffentlicht:

GENF. Ein Rückschlag im weltweiten Kampf gegen Poliomyelitis: In Nigeria haben sich zwei Kinder damit infiziert, berichtet die WHO. Die Fälle im Bundesstaat Borno im Nordosten des Landes sind die ersten Erkrankungen seit über zwei Jahren in Afrika. Die WHO, Nigeria und andere Partner planen nun weitflächige Impfaktionen, auch in den Nachbarstaaten.

"Die Welt kann es sich nicht leisten, kurz vor der Polio-Ausrottung selbstgefällig zu sein", sagte der für Polio zuständige WHO-Direktor, Michel Zaffran. Die Eradikation ist nämlich zum Greifen nahe: 1988 wurden weltweit noch 350.000 Erkrankungen registriert, 2016 nur noch 21 Fälle in Pakistan und Afghanistan.Kinderlähmung (Poliomyelitis) ist eine ansteckende Virus-Erkrankung.

Sie wird hauptsächlich durch Fäkalien übertragen. Eine von 200 Infektionen führt laut WHO zu dauerhaften Lähmungen. Von diesen Erkrankten sterben fünf bis zehn Prozent, weil die Atemmuskeln betroffen sind. Eine spezielle Therapie gibt es nicht.

Bei dem Kampf gegen das Virus müssen die Helfer allerdings schwierige Hürden nehmen: Islamisten sehen in den Impfungen eine Verschwörung. So hatte der US-Geheimdienst CIA 2011 mit einer vorgetäuschten Impfaktion Osama bin Laden in Abbottabad in Pakistan aufgespürt. Mitarbeiter von Impfteams werden besonders in Nigeria und Pakistan immer wieder von Islamisten angegriffen und getötet.

Es sei aber wichtig, die Impfungen auch in umkämpften Zonen weiterzuführen, bekräftigte die WHO. Nur so könne Afrika ein poliofreier Kontinent werden. Doch die Attacken der sunnitischen Extremisten der Boko Haram gestalten die Hilfsaktionen in Nigeria äußerst schwierig. Die Miliz terrorisiert den Nordosten Nigerias und die angrenzenden Gebiete im Tschad, Niger und Kamerun. Seit 2009 haben sie mindestens 14.000 Menschen getötet. (dpa/eis)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Kommentar zum Pneumo-Impfstoffregress

Die (späte) Einsicht der Krankenkassen

Sie fragen – Experten antworten

Ist eine Grippe-Impfung sinnvoll bei einem immunsupprimierten über 60-Jährigen?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken