Astellas Pharma

Erster gegen Claudin 18.2 gerichteter Antikörper zugelassen

Mit Zolbetuximab wurde der erste gegen Claudin 18.2 gerichtete monoklonale Antikörper zugelassen. Damit gibt es für einige Patienten mit Magenkarzinom künftig eine neue Option zur Kombitherapie.

Liebe Leserin, lieber Leser,

den vollständigen Beitrag können Sie lesen, sobald Sie sich eingeloggt haben.

Die Anmeldung ist mit wenigen Klicks erledigt und kostenlos.

Ihre Vorteile des kostenlosen Login:

  • Mehr Analysen, Hintergründe und Infografiken
  • Exklusive Interviews und Praxis-Tipps
  • Zugriff auf alle medizinischen Berichte und Kommentare

Registrieren können sich alle Gesundheitsberufe und Mitarbeiter der Gesundheitsbranche sowie Fachjournalisten. Bitte halten Sie für die Freischaltung einen entsprechenden Berufsnachweis bereit. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an uns.
Mehr zum Thema

Magentumor verursacht Herzproblem

Kasuistik: Protonenpumpenhemmer stoppt Arrhythmie

Sonderberichte zum Thema
Vorhandene Therapieoptionen für eine optimale Sequenztherapie nutzen

© SciePro / Stock.adobe.com

Fortgeschrittenes Magenkarzinom

Vorhandene Therapieoptionen für eine optimale Sequenztherapie nutzen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Lilly Deutschland GmbH, Bad Homburg v.d.H.
Abb. 1: Immunhistochemie-Scoring / Färbeintensität für Claudin 18.2

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [16]

Tight-Junction-Protein Claudin 18.2

Biomarker erweitern Optionen bei Diagnostik und Therapie des fortgeschrittenen Magenkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Tabelle 1: Studien TAGS und RECOURSE: Effektivität von Trifluridin/Tipiracil (FTD/TPI) beim mGC und beim mCRC

© Grafik: Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2-7]

Neue Therapieoptionen beim metastasierten Magenkarzinom

Trifluridin/Tipiracil verlängert Gesamtüberleben

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Servier Deutschland GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

ePA: Lieber Quantensprung als Wollmilchsau

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Über einen gewissen Anteil an Privatpatienten freut sich so gut wie jede Arztpraxis.

© Alexander Raths / stock.adobe.com

Neues Stimmungsbild

So wichtig sind Privatpatienten für Niedergelassene

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Ein Insulin-Molekül vor verschwommenen Hintergrund

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Suche nach Alternativen

Marktrücknahme von Humaninsulinen: Das sind Ihre Optionen