Essgestörte haben Veränderungen im Gehirn

Veröffentlicht:

WITTEN/HERDECKE (eb). Das Gefühl, zu dick zu sein, ständiges Messen und Wiegen und die Angst zuzunehmen, quält Patienten. Die gestörte Wahrnehmung spiegelt sich auch in den Hirnfunktionen wider. Diese Veränderung im Kernspintomografen sichtbar zu machen, ist nach ihren Angaben jetzt erstmals Wissenschaftlern von Professor Dietrich Grönemeyers Arbeitsgruppe an der Universität Witten/Herdecke und einer Arbeitsgruppe des Grönemeyer-Institutes für Mikrotherapie um Dr. Martin Busch gelungen, teilt die Uni mit. Deren Kooperationspartner, die Psychologen Dr. Silja Vocks und Dr. Boris Suchan von der Uni Bochum verglichen die Veränderung des Volumens der grauen Hirnsubstanz in der Extrastriate Boy Area bei Probanden und Patienten mit Magersucht. Im Kerspintomografen wurden Bilder von Gegenständen und vom menschlichen Körper gezeigt. Die Aufnahmen zeigten, dass in der für die Verarbeitung von Körperbildern zuständigen Hirnregion die graue Substanz bei den essgestörten Probanden vermindert ist.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Adipositas auf Rekordniveau

Übergewicht wird eine schwere Last für China

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?