Estrogenrezeptor-Modulator sorgt für Knochenstärkung

KÖLN (djb). Der selektive Estrogenrezeptor-Modulator (SERM) Raloxifen schützt Frauen mit Osteoporose in der Postmenopause ähnlich gut wie ein Bisphosphonat vor vertebralen und nichtvertebralen Frakturen. Das belegt eine Vergleichsstudie.

Veröffentlicht:

An der doppelblinden Zufallsauswahlstudie EVA (Evista Alendronate Trail) nahmen 1412 Frauen in der Postmenopause mit Osteoporose teil. Sie hatten eine Knochenmineraldichte mit einem T-Score (Standardabweichung von der Knochendichte eines jungen gesunden Erwachsenen) von -2,5 bis -4,0 SD. Die Studienteilnehmerinnen hatten noch keine osteoporotischen Frakturen, wie Privatdozent Dr. Walter Fassbender vom Hospital zum Heiligen Geist in Kempen bei einer Veranstaltung von Lilly in Köln gesagt hat.

699 Frauen wurden täglich mit 60 mg Raloxifen (Evista®) und 713 Frauen täglich mit 10 mg Alendronat behandelt. Primärer Endpunkt war die Frakturrate. Innerhalb eines Jahres waren mit dem SERM fünf und mit dem Bisphosphonat acht Wirbelkörperfrakturen vorgekommen. Acht Frauen der Alendronat-Gruppe und fünf der mit Raloxifen behandelten Patientinnen hätten eine extravertebrale Fraktur erlitten, so Fassbender.

Beide Antiresorptiva sind trotz unterschiedlicher Wirkmechanismen hinsichtlich der Frakturreduktion offenbar ähnlich effektiv. Raloxifen reaktiviert die Estrogenrezeptoren der Knochenzellen und sorgt über mehrere Signalketten für einen ausgeglichenen und an die Belastungssituation des Skeletts angepaßten Knochenstoffwechsel.

Ein Teil der fraktursenkenden Wirkung des SERM könne, so Fassbender, damit erklärt werden, daß die in der Postmenopause erhöhte Knochenumbaurate gesenkt wird, und zwar auf ein physiologisches Niveau wie vor der Menopause. Und die bruchgefährdeten Strukturen des Knochens, die Resorptionslakunen, werden reduziert.

Der mittlere Mineralisierungsgrad des kortikalen und trabekulären Knochengewebes nehme mit der Raloxifen-Therapie leicht, aber signifikant um sieben Prozent zu, berichtete Faßbender.

Die Resorptionslakunen würden aufgefüllt, und die Mikroarchitektur des Knochens bleibe erhalten.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bei älteren Frauen mit metabolischem Syndrom

Knochendichteverlust verringern mit mediterraner Ernährung und Sport

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?