Deutscher Schmerztag

Experten fordern schmerzmedizinische Bedarfsplanung

Veröffentlicht:
3,4 Millionen Menschen mit schweren und hochproblematischen chronischen Schmerzen und damit verbundenen psychischen Beeinträchtigungen leben in Deutschland.

3,4 Millionen Menschen mit schweren und hochproblematischen chronischen Schmerzen und damit verbundenen psychischen Beeinträchtigungen leben in Deutschland.

© Monique Wuestenhagen / dpa

FRANKFURT. 3,4 Millionen Menschen mit schweren und hochproblematischen chronischen Schmerzen und damit verbundenen psychischen Beeinträchtigungen leben in Deutschland. Beim Deutschen Schmerztag in Frankfurt ist am Mittwoch zum Auftakt dringend die Einführung einer schmerzmedizinischen Bedarfsplanung gefordert worden.

Lesen Sie später mehr dazu auf ärztezeitung.de oder ab 18.00 Uhr in unserer App-Ausgabe

(eb)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Fritz Gorzny 22.03.201723:31 Uhr

Immer an die Augen denken

Nicht korrigierte Fehlsichtigkeiten und Heterophorien führen schon im Kindesalter zu akuten und vor allem chronischen Kopfschmerzen. Da Strabismus, Mikrostrabismus aber auch Heterophorien Kopfzwangshaltungen mit HWS, Fehlstellungen der Wirbelsäule und des Beckens induzieren können, liegen auch hier sehr häufig die Ursachen der Schmerzen. Leider kommen die Schmerzpatienten meistens erst am Ende einer langen Odyssee zu einer Augenuntersuchung, bei der die Ursachen der Probleme gefunden werden könnten, wenn systematisch nach binokularen Störungen gefahndet würde, was leider heute nicht mehr sicher ist, da die Bedeutung des Binokularsehens in der Ophthalmologie bedauerlicherweise nur noch eine untergeordnete Rolle spielt.Häufig springen sachkundige Optometristen in die Bresche und führen Binokulartest nach der Mess- und Korrektionsmethode nach Haase durch, durch die assoziierte Heterophorien sicher diagnostiziert und korrigiert werden können. Danach verschwinden in derRegel die Schmerzprobleme.Infos unter IVBS.org

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung