Diabetes bei Kindern

„Familien sind nicht für Diabetes verantwortlich!“

Ein Pädiater hat an Ärzte appelliert, Eltern von Kindern und Jugendlichen mit Diabetes gegen unberechtigte Vorwürfe zu stärken.

Veröffentlicht:
Kind bei der Blutzuckermessung

Blutzuckermessen: Typ-1-Diabetes tritt unverschuldet, ohne eigenes Zutun und unabhängig vom Lebensstil auf.

© Africa Studio / stock.adobe.com

Berlin. Ärzte sollten der verbreiteten Meinung entgegentreten, dass Kinder und Jugendliche mit Diabetes sowie ihre Eltern eine Mitverantwortung für die Krankheit hätten. Das hat Professor Andreas Neu vom Uniklinikum Tübingen beim virtuellen Diabeteskongress betont.

Häufig sähen sich Betroffene mit dem Vorwurf konfrontiert, dass Fehlernährung, Übergewicht und Bewegungsmangel ursächlich für ihre Erkrankung seien. Dies trifft in den allermeisten Fällen nicht zu, betonte der Diabetologe: Die meisten in dieser Altersgruppe leiden an Typ-1-Diabetes.

„Die Autoimmunerkrankung tritt unverschuldet, ohne eigenes Zutun und unabhängig vom Lebensstil und der Ernährung auf“, stellte er klar.

Inzidenz von Typ-1-Diabetes steigt seit Jahren

Insgesamt leben in Deutschland rund 32.000 Kinder und Jugendliche mit Typ-1-Diabetes (jährlich 3100 Neuerkrankungen). Die Inzidenz steigt seit über 20 Jahren, die Ursache dafür ist unbekannt.

Die Zahl der Kinder und Jugendlichen mit Typ-2-Diabetes wird bei uns auf 950 geschätzt, bei etwa 175 Neuerkrankungen pro Jahr. Diese Diabetesform entsteht in der Regel schleichend auf Basis einer genetischen Disposition. Übergewicht und Bewegungsmangel begünstigen die Manifestation. (eis)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

© Cunaplus_M.Faba / Getty Images / iStock

Atopische Dermatitis

JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie GmbH und Co. KG, Wiesbaden
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter