Leitartikel zu Frühen Hilfen

Familienhebammen in Problemfamilien - das wirkt!

Jede Woche sterben in Deutschland im Schnitt drei Kinder, weil sie misshandelt oder vernachlässigt werden. Familienhebammen unterstützen sozial-belastete Familien vor und nach der Geburt. So kann die Entwicklung des Kindes verbessert werden, zeigt eine Studie.

Von Ingeborg Bördlein Veröffentlicht:
Der Hausbesuch der Hebamme gewinnt immer mehr an Bedeutung.

Der Hausbesuch der Hebamme gewinnt immer mehr an Bedeutung.

© Klaus Rose

Kevin und Lea-Sophie. Diese beiden Namen stehen für Kinder, die von ihren Eltern vernachlässigt und schwer misshandelt wurden und die Torturen nicht überlebten. Auf dem vergangenen Kinder- und Jugendärztetag in Berlin wurde das Schreckliche in Zahlen gefasst: Jede Woche kommen in Deutschland durchschnittlich drei Kinder durch Gewalt oder Vernachlässigung ums Leben.

Im Jahre 2011 waren es 146 Kinder unter 14 Jahren. Betroffen sind vor allen Säuglinge und Kleinkinder. 74 Kinder kamen im "sozialen Nahbereich" - so nennt es die Statistik - zu Tode.

Die Zahl der körperlich misshandelten Kinder mit Todesfolge geht laut Polizeistatistiken zwar zurück, doch die Dunkelziffer ist hoch, verlässliche Daten über Vernachlässigung und Misshandlung im familiären Bereich gibt es nicht.

Jenen Kindern, die in belastete Familien hineingeboren werden, Gewalterfahrungen machen und Vernachlässigungen erleben müssen drohen für ihr ganzes späteres Leben nachteilige Auswirkungen auf ihre körperliche und seelische Gesundheit, ihren schulischen und beruflichen Erfolg und ihr soziales Leben.

Doch es gibt Schutzfaktoren für die betroffenen Kinder...

Jetzt gleich lesen ... Jetzt gleich lesen ...

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung