Fernreisen müssen für Diabetiker nicht tabu sein

Gut eingestellte Diabetiker fühlen sich gesund. Auf Reise-Belastungen sollten sie aber richtig reagieren können.

Veröffentlicht:

BERLIN (eb). Ob Strandurlaub in Südamerika, Klettern in den Rocky Mountains oder Dschungeltouren in Asien - eine exotische Fernreise muss für Diabetes-Patienten nicht tabu sein. Zu extrem sollte das Klima am Urlaubsort jedoch nicht sein, betont der Dachverband diabetesDE.

Denn bei heißen Temperaturen in den Tropen oder in der Wüste verringert sich oft die Glukosetoleranz. Der Blutzucker kann dann postprandial stärker ansteigen als gewohnt.

Insulin kann zudem bei hohen Temperaturen - oder auch bei zu starker Kühlung unter 4° C - seine Wirksamkeit verlieren, Glukagon ist kürzer haltbar und Blutzuckerteststreifen reagieren empfindlich auf Sonnenstrahlen. Auch Stress durch Flug, Zeitverschiebung und ungewohnte Umgebung kann das Blutzuckerniveau steigern.

Solange Reisende sich den Veränderungen bewusst sind, können sie ihren Stoffwechsel anpassen, etwa durch gezielte Zufuhr von Kohlenhydraten oder veränderte Dosierungen von Insulin oder anderen Antidiabetika.

Steht anstrengender Sport auf dem Programm, etwa Skifahren oder Bergsteigen, so reduziert sich die übliche Insulindosis um die Hälfte bis um zwei Drittel. Betroffenen sollte empfohlen werden, ihren Blutzucker öfter als zu Hause zu messen.

Wegen intensivierter Sicherheitsbestimmungen an Flughäfen sind Bescheinigung zum Mitführen von Spritzen, Pens, Ampullen und Insulin bei der Grenzkontrolle wichtig.

Eine Reise-Checkliste sowie Formulare für Bescheinigungen bei Flugreisen bietet die Organisation im Internet an (www.diabetesde.org/reisen). Außerdem bietet diabetesDE zusammen mit einem Reiseveranstalter im September und Oktober Reisen für Diabetiker nach Mallorca und Andalusien an, die von einer Diabetesberaterin (DDG) begleitet werden.

Fragen zu Diabetes und Reisen beantwortet diabetesDE-Expertin Birgit Adam im Internet beim Chat am 12. Mai von 17-19 Uhr unter www.diabetesde.org.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Diabetes-Medikament

EMA: Metformin nicht bei mitochondrialer Erkrankung einsetzen

Hypoglykämiegefahr am Steuer

Straßenverkehr: Geschickt Lenken mit Diabetes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wann können Ärzte das E-Rezept für Hilfsmittel nutzen, Herr Rupp?

Lesetipps
Ein Arzt schaut sich CT-Bilder der Lunge an

© Markoff / Stock.adobe.com

Tagung der Pneumologen

Neue Leitlinie zu Lungenkrebs nimmt Screening in den Blick

Bild eines mRNA-Strangs

© Dr_Microbe / Getty Images / iStock

Impfung ab 60 Jahre

RSV-Prävention: STIKO empfiehlt nun auch den mRNA-Impfstoff

Wer auf Social Media Erfolg haben möchte, sollte sich möglichst originell präsentieren.

© Kamera: mit Emojis: oatawa / stock.adobe.com | Person: Julia Fischer

Tipps für den Social Media-Auftritt

So wird man erfolgreicher Medfluencer