Fette Zeiten für Typ-1-Diabetiker

MAINZ (MUC/spa). US-Forscher haben über 20 Jahre die Gewichtsentwicklung von fast 600 Typ-1-Diabetikern, die in der Kindheit erkrankt waren, verfolgt. Innerhalb der Beobachtungszeit von 1986 bis 2007 stieg der Anteil der Patienten mit Übergewicht von knapp 29 Prozent auf 42 Prozent.

Veröffentlicht:

Die Zahl der Adipösen stieg von 3,4 auf 22 Prozent (Diabetic Medicine 2010; 27: 398). Als Prädiktoren für eine Gewichtszunahme erwiesen sich ein hoher Ausgangs-HbA1c, autonome Neuropathie und fortgeschrittene Nephropathie.

Infolge der ungünstigen Gewichtsentwicklung trete zudem auch bei Typ-1-Diabetikern immer öfter ein Metabolisches Syndrom auf, so Dr. Thorsten Siegmund aus München, der die Studie beim Diabetes Update im Mainz vorgestellt hat.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Diabetes, Herzinsuffizienz, CKD

RAAS-Inhibitoren: Seltener Hyperkaliämie bei Gabe von SGLT2-Hemmern

Mit Nüchternglukose und Anthropometrie

Risiko für Diabetes lässt sich offenbar berechnen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter