Ovarial-Karzinom

Filmpremiere zur Rolle von BRCA

Frauen mit Mutationen in den BRCA-Genen haben ein deutlich erhöhtes Risiko für ein Mamma- oder Ovarial-Ca. Doch nicht alle wissen um die Möglichkeit der Testung. Ein Kurzfilm soll das ändern.

Veröffentlicht:

BERLIN. "Das Ovarialkarzinom ist ein leiser Tumor, da er lange keine oder nur unspezifische Beschwerden - wie eine Zunahme des Bauchumfanges - macht", erinnerte Professor Jalid Sehouli, Europäisches Kompetenzzentrum Eierstockkrebs, Charité Berlin.

Daher werde er meist erst im späten Stadium entdeckt. Der Kurzfilm "Stilles Erbe oder Zufall?" für Patientinnen mit Ovarialkarzinom soll zur Aufklärung beitragen.

Bei der Protagonistin des Filmes Traudl Bauscher erfolgte die Diagnose fortgeschrittenes Ovarialkarzinom vor fünf Jahren. Die Patientin ist Trägerin einer BRCA (BreastCancer)-Mutation, daher beschäftigte sie neben der eigenen Erkrankung auch die Furcht, das Gen ihrer Tochter vererbt zu haben.

Eine solche Keimbahnmutation in den Tumorsuppressor-Genen betrifft etwa 15 Prozent der Patientinnen. Die Diagnose Ovarialkarzinom erhalten jährlich etwa 7500 Frauen in Deutschland, 5600 sterben daran.

Gen-Test: Wissen als Chance

"Wir sollten es auch respektieren, wenn eine Frau den BRCA-Test ablehnt. Momentan beruht die Testung aber eher auf Zufall - dies ist unbefriedigend und gilt es zu ändern", so Sehouli bei einer von AstraZeneca und der Deutschen Stiftung Eierstockkrebs unterstützten Veranstaltung.

Ist die Mutation nachgewiesen, können die Vorsorge intensiviert (Kontrastmittel-MRT der Brust) oder prophylaktische Maßnahmen wie die Ovarektomie ergriffen werden.

Bei bereits Erkrankten stehen mit den oral zu verabreichenden PARP-Inhibitoren (vom Unternehmen als Olaparib, Lynparza® angeboten) neue Therapieansätze zur Verfügung.

Heilen könnten zwar auch diese die Patientin nicht, aber den Erfolg einer Chemotherapie erst einmal stabilisieren, denn sie blockieren die Reparatur beschädigter Erbsubstanz und hindern die Tumorzellen, sich weiter zu replizieren. (sp)

Film im Web unter: www.stiftungeierstockkrebs.de/ filmpremiere-stilles-erbe-oder-zufall/

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sanofi

Multiples Myelom: EU-Zulassung für Isatuximab

WIdO-Qualitätsmonitor

Leistungskonzentration bei Speiseröhren-Operationen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Karzinomscreening

Genügt die biparametrische MRT für die Prostatadiagnostik?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken