Flache Adenome sind bei Koloskopie ein Problem

Veröffentlicht:

HAMBURG (nke). Die Koloskopie ist die beste Methode zur Früherkennung und Therapie von Krebsvorstufen im Dickdarm. Aber auch bei sorgfältiger Untersuchung können Malignome oder Vorstufen übersehen werden - bis zu fünf Prozent dürften es sein.

Flache Karzinome (Bildmitte) werden koloskopisch leicht übersehen.

Flache Karzinome (Bildmitte) werden koloskopisch leicht übersehen.

© Foto: Albertinen-Krkhs; www.endoskopiebilder.de

Ein besonderes Problem sind flache Adenome und flach eingesunkene Frühkarzinome. Diese können zum Beispiel übersehen werden, berichtet Professor Andreas de Weerth bei einer Fortbildungsveranstaltung von der Falk Foundation und dem NAV Virchowbund in Hamburg.

Das wurde gerade in einer aktuellen US-amerikanischen Studie bestätigt (JAMA 299, 2008, 1027). Andere bildgebende Verfahren wie die CT oder MRT bieten übrigens keinen Vorteil. Im Gegenteil: Damit werden flache Läsionen regelmäßig übersehen.

Die Detektionsraten bei der Koloskopie sind auch abhängig von der Polypengröße und der Untersuchungsdauer. Nachdem das Ende des Dickdarmes mit dem Endoskop erreicht ist, zieht der Untersucher das Gerät langsam zurück. Alle Anteile des Dickdarmes werden auf diesem Rückzug noch einmal gründlich betrachtet.

"Um keine Polypen zu übersehen, müssen wir uns beim Rückzug Zeit nehmen", sagte de Weerth. Der Experte für endoskopische Diagnostik und Therapie leitet die Klinik für Innere Medizin am Hamburger Diakoniekrankenhaus Alten Eichen. Nach US-amerikanischen Empfehlungen sollte das Rückziehen des Endoskops mindestens sechs Minuten dauern.

Voraussetzung für den Erfolg der Vorsorge sei die vollständige Untersuchung des Dickdarms bis zum Übergang in das terminale Ileum. Bei einer Sigmoidoskopie könnten 30 Prozent der Tumoren bei Männern und 60 Prozent der Tumore bei Frauen nicht gefunden werden.

Mehr Informationen zu Darmkrebs unter www.lebensblicke.de

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vorsorge

Darmkrebs-Screening: Es lohnt sich, genauer hinzusehen

Statistisches Bundesamt

Zahl der Darmkrebs-Todesfälle deutlich gesunken

Stuhltest zur Früherkennung

Darmkrebsvorsorge: Die Krux bei den Multitarget-DNA-Tests

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken