Luftverschmutzung

Fördert Feinstaub Diabetes?

Feinstaub in verschmutzter Luft könnte die Zunahme von Diabetes bei Kindern begünstigen.

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Den Zusammenhang von Luftverschmutzung und Insulinresistenz bei Kindern haben Elisabeth Thiering und Dr. Joachim Heinrich vom Helmholtz Zentrum München-Neuherberg untersucht.

Die Resistenz gilt als ein wichtiger Risikofaktor für Typ-2-Diabetes und erhöht die Gefahr, später im Erwachsenenalter an Diabetes zu erkranken, heißt es in einer Mitteilung der Stiftung Kindergesundheit.

Analysiert wurden Daten von zwei Studien. In der GINIplus-Studie werden 5991 Kinder aus München und Wesel seit Geburt begleitet, um den Einfluss von Umwelt und Ernährung auf allergische Erkrankungen zu untersuchen. In der LISAplus-Studie werden bei 3097 Kindern aus München, Wesel, Leipzig und Bad Honnef Unterschiede zwischen West und Ost bei allergischen Erkrankungen untersucht.

Jetzt haben die Forscher Daten von 397 10-Jährigen ausgewertet und mit Rechenmodellen die Belastung der Kinder durch Feinstaub und Stickstoffdioxid (NO2) berechnet.

Einbezogen wurden Verkehrsemissionen und Bevölkerungsdichte am Wohnort ebenso wie Blutprobenwerte, sozioökonomische Daten, Passivrauchen, Geburtsgewicht und BMI.

Ergebnis: Pro 10,6 µg/m3 zusätzlichem Gehalt an NO2 in der Luft stieg die Häufigkeit der Insulinresistenz um 17 Prozent. Für Feinstaub in der Luft (Durchmesser bis 10 µm) kam es zu einem Anstieg der Insulinresistenz um 19 Prozent pro 6 µg/m3.

Wichtig war die Distanz der Wohnung zu einer stark befahrenen Straße: In der Nähe stieg die Insulinresistenz um 7 Prozent pro 500 m. (eis)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Mit Nüchternglukose und Anthropometrie

Risiko für Diabetes lässt sich offenbar berechnen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung