Ambrosia

Forscher schlagen Alarm

Veröffentlicht:

BERLIN. Mit Blick auf die Ausbreitung der hochallergenen Pflanze Ambrosia schlagen Wissenschaftler für Berlin und Brandenburg Alarm.

"Ohne politische Hilfe kriegen wir das Problem nicht in den Griff", sagt Thomas Dümmel, Meteorologe an der FU. "Wir fordern bundesweit eine Melde- und Bekämpfungspflicht für Ambrosia."

Ein Aktionsprogramm wie in Berlin zeige zwar Wirkung, reiche aber nicht aus. Ambrosia blüht im September und Oktober und verlängert die Leidenszeit vieler Allergiker.

Zwei Tage lang haben Biologen, Mediziner, Geologen, Meteorologen sowie Land- und Forstwirte aus Deutschland, Österreich und der Schweiz in Berlin und Brandenburg ihr Wissen über Ambrosia ausgetauscht.

"Das ist unser letzter Hilferuf", sagt Dümmel. "Wir haben jetzt genug geforscht. Jetzt muss etwas passieren." Oft entwickeln sich Reaktionen auf Ambrosia schleichend über mehrere Jahre.

Meldepflicht in der Schweiz

Rund 500 Berliner Ärzte haben laut Dümmel in den letzten Jahren 4500 Allergietests ausgewertet. "Danach reagieren schon 12 bis 13 Prozent der Berliner sensibel auf Ambrosia, und 5 Prozent haben die Allergie bereits."

Je mehr sich die Pflanze ausbreite, desto eher wachse auch das Allergie-Risiko .So weit wie in Ungarn, Italien oder Frankreich wollen es die deutschen Experten nicht kommen lassen. Der Klimawandel habe dort dazu geführt, dass Ambrosia sich ungehemmt ausbreitete.

Inzwischen litten dort mehr Allergiker darunter als unter Birkenpollen, berichtet Dümmel. Nur die Schweiz habe konsequent die Notbremse gezogen. Seit 2005 gebe es dort eine Melde- und Bekämpfungspflicht. "Die haben da jetzt kein Ambrosia-Problem mehr." (dpa)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Die Uhrzeit machts?!

Chronotherapie könnte bei Asthma sinnvoll sein

Leben im All

Die internationale Raumstation ISS ist zu sauber

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung