Forscher setzen bei Herz-Op auf Selen

Nach Herz-Operationen mit der Herz-Lungen-Maschine kommt es regelhaft zu systemischen Entzündungsreaktionen. Forscher von der Uniklinik Bremen setzten nun auf ein Selen-Präparat, um das zu verhindern.

Veröffentlicht:
Bypass-Op mit der HLM: In Aachen setzen Ärzte jetzt auf die Selen-Substitution bei Herz-Operationen.

Bypass-Op mit der HLM: In Aachen setzen Ärzte jetzt auf die Selen-Substitution bei Herz-Operationen.

© HRSchulz / imago

BREMEN (sec). Lassen sich durch perioperative Substitution von Natrium-Selenit systemische Entzündungsreaktionen nach Herz-Op verringern oder verhindern?

Kollegen des Uniklinikums in Aachen haben hierzu bei einem Kongress in Bremen erste Studiendaten präsentiert. Sie setzen auf höhere Selen-Dosierungen als die selbst angewandten, um klaren klinischen Nutzen der Selen-Substitution belegen zu können.

Aus Studien sei bekannt, dass kritisch Kranke einen deutlichen Selenmangel hätten - verknüpft mit erhöhtem oxidativen Stress, möglichem Multiorganversagen und somit erhöhter Letalität, erinnern die Kollegen um Privatdozent Steffen Rex vom Uniklinikum Aachen.

Ähnlich die Situation nach Herz-Op mit Herz-Lungen-Maschine: Hier komme es regelhaft zum Systemischen Inflammatorischen Response-Syndrom (SIRS), verknüpft mit perioperativem Abfall des Selenspiegels.

Um zu kontrollieren, ob sich durch präoperative Selen-Substitution das Ausmaß eines postoperativen SIRS bei Patienten mit Herz-Op an der Herz-Lungen-Maschine verringern lässt, bekamen 100 Patienten unmittelbar vor der Op 2000 Mikrogramm Natrium-Selenit i.v. und danach - an jedem Tag auf der Intensivstation - jeweils 1000 Mikrogramm.

Ergebnis: Mit der Supplementation habe zwar der bei allen Patienten festgestellte präoperative Selenmangel ausgeglichen werden können, so die Aachener Kollegen.

Trotzdem habe der Abfall des Selenspiegels ab dem ersten postoperativen Tag nicht verhindert werden können: eine mögliche Erklärung für die Tatsache, dass - im Vergleich mit einer historischen Kontrollgruppe - durch die perioperative Selen-Substitution keine Minderung der perioperativen Inflammation habe erzielt werden können.

Die Aachener Kollegen plädieren deshalb dafür, die Selendosis vor der Op höher als - wie in der Studie - mit 2000 Mikrogramm anzusetzen, um den postoperativen Abfall des Selenspiegels zu verhindern.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

DGKJahrestagung

Kardiologin: Vergessen Sie nicht, Lipoprotein (a) zu messen!

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter