Publikation zur Xenotransplantation

Forscherinnen des Paul-Ehrlich-Instituts ausgezeichnet

Nicole Fischer und Barbara Gulich haben in Istanbul den Carl-Gustav Groth Xeno-Preis 2023 erhalten.

Veröffentlicht:
Wurden für ihre Forschungen ausgezeichnet: Nicole Fischer und Barbara Gulich. (v.l.)

Wurden für ihre Forschungen ausgezeichnet: Nicole Fischer und Barbara Gulich. (v.l.)

© PEI

Langen. Nicole Fischer und Barbara Gulich, beide Forscherinnen am Paul-Ehrlich-Institut, sind mit dem renommierten Carl-Gustav Groth Xeno-Preis 2023 ausgezeichnet worden. Der Preis, dotiert mit 7.000 US-Dollar, würdigt ihre Publikation zum Nachweis des porcinen Cytomegalievirus (porcine cytomegalovirus PCMV) in Schweinen für die Xenotransplantation. In ihrer Publikation beschreiben sie ein kombiniertes Nachweisverfahren, das zwischen latent und neu infizierten Tieren unterscheidet – ein bedeutender Fortschritt, um Transplantatversagen zu vermeiden. Die Auszeichnung wurde Ende September auf dem Internationalen Kongress der Transplantationsgesellschaft in Istanbul verliehen.

Der Carl-Gustav Groth Xeno-Preis, benannt nach dem schwedischen Transplantationschirurgen Dr. Carl-Gustav Groth, wird jährlich von der International Xenotransplantation Association (IXA) und dem Fachjournal Xenotransplantation an den Erstautor der besten Publikation im Bereich der Xenotransplantation vergeben. (eb)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wann können Ärzte das E-Rezept für Hilfsmittel nutzen, Herr Rupp?

Lesetipps
Ein Arzt schaut sich CT-Bilder der Lunge an

© Markoff / Stock.adobe.com

Tagung der Pneumologen

Neue Leitlinie zu Lungenkrebs nimmt Screening in den Blick

Bild eines mRNA-Strangs

© Dr_Microbe / Getty Images / iStock

Impfung ab 60 Jahre

RSV-Prävention: STIKO empfiehlt nun auch den mRNA-Impfstoff

Wer auf Social Media Erfolg haben möchte, sollte sich möglichst originell präsentieren.

© Kamera: mit Emojis: oatawa / stock.adobe.com | Person: Julia Fischer

Tipps für den Social Media-Auftritt

So wird man erfolgreicher Medfluencer