Herzinsuffizienz

Forschung zum Calcium-Leck ausgezeichnet

Forscher haben untersucht, welche Effekte die Hemmung des Calciumlecks auf Herzschwäche und Arrhythmien hat.

Veröffentlicht:

FRANKFURT / MAIN. Für seine Arbeit zu den Ursachen der Herzschwäche, die in Verbindung mit Arrhythmien stehen können, ist Privatdozent Dr. Karl Toischer vom Herzzentrum der Unimedizin Göttingen mit dem August Wilhelm und Lieselotte Becht-Forschungspreis (Dotation: 15.000 Euro) ausgezeichnet worden.

Zentraler Gegenstand von Toischers Arbeit "Role of sarcoplasmic reticulum calcium leak in heart failure" ist eine Störung der für die Kontraktion des Herzmuskels wichtigen Calciumversorgung, die durch ein Leck eines zellinternen Calciumspeichers, dem sarkoplasmatischen Retikulum (SR), hervorgerufen wird, teilt die Deutsche Herzstiftung mit.

Im Verlauf einer Herzinsuffizienz kommt es ja zu Veränderungen der Calciumströme. Dabei zeigt sich ein erhöhtes Leck des SR mit Verlust von Calcium in der Diastole. Dieses Leck ist bereits gut beschrieben.

Die Bedeutung des Lecks für den Verlauf der Herzschwäche und das Auftreten von Rhythmusstörungen ist aber bisher nicht geklärt worden, so Toischer in der Mitteilung der Herzstiftung.

Was bringt die Hemmung des Lecks?

Toischer und sein Team gingen von der Annahme aus, dass das SR-Leck nicht nur das Fortschreiten der Herzschwäche mit verursacht, sondern auch an der Entstehung von ventrikulären Arrhythmien beteiligt sein könnte. Deswegen untersuchten sie, welche Effekte die Hemmung des SR-Lecks auf die Herzschwäche, aber auch auf Herzrhythmusstörungen haben kann.

Im Tierexperiment habe eine dauernde Verabreichung eines neuen spezifischen Hemmstoff des SR-Lecks (S36) zu einer Normalisierung des Lecks und zum verbesserten Überleben geführt, heißt es weiter.

Die Ursache hierfür sei aber nicht ein verlangsamtes Fortschreiten der Herzschwäche, sondern eine deutliche Verringerung von ventrikulären Arrhythmien, so Toischer. S36 könnte daher für die Therapie bei Arrhythmien von Nutzen sein. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Diabetes, Herzinsuffizienz, CKD

RAAS-Inhibitoren: Seltener Hyperkaliämie bei Gabe von SGLT2-Hemmern

Sonderbericht

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung