Gastroenterologie

Forschungen zu Magen & Darm ausgezeichnet

Zwei von der Falk Foundation gestiftete Preise sind an Berliner Gastroenterologen verliehen worden.

Veröffentlicht:

Wiesbaden. Dr. Michael Sigal von der Charité Universitätsmedizin Berlin ist mit dem Thannhauser-Preis 2019 für seine Forschungsarbeit zur Regulation der epithelialen Homöostase im Gastrointestinaltrakt von der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten ausgezeichnet worden. Das teilt die Falk Foundation mit. Der Thannhauser-Preis ist mit 10.000 Euro dotiert.

Außerdem ausgezeichnet wurde Dr. Elena Sonnenberg, ebenfalls von der Charité Berlin, für ihr Forschungsvorhaben zum Deutschen Schwangerschaftsregister bei chronisch-entzündlichen Darmkrankheiten mit Namen „PRegCED“. Sie erhielt das Ludwig Demling-Forschungsstipendium der Deutschen Morbus Crohn/Colitis ulcerosa Vereinigung. Das Stipendium ist mit 25.000 Euro dotiert.

Der Preis und das Forschungsstipendium wurden von der Falk Foundation gestiftet und beim Kongress „Viszeralmedizin 2019“ in Wiesbaden überreicht, heißt es in der Mitteilung.

Forschungsgegenstand von Sigal ist die Regulation des Zellumsatzes im Magen. Fast das gesamte Epithel des Gastrointestinaltraktes wird ja innerhalb von einer Woche komplett durch neue Zellen ersetzt. Sigal erforscht, ob mit Erkenntnissen zur Regulation des Umsatzes zum Beispiel Schädigungen im Zusammenhang mit einer Helicobacter pylori-Infektion vermeidbar wären.

Die zweite Preisträgerin Sonnenberg forscht zu bislang noch fehlenden Verfahren und Registerstrukturen in der Versorgung von Schwangeren mit chronischentzündlichen Darmerkrankungen. Die Gastroenterologin arbeite daran, in Deutschland ein Schwangerschaftsregister für CED-Patientinnen aufzubauen und damit die Versorgungsstrukturen zu verbessern. Daten aus anderen Ländern belegten, dass mithilfe von Registern zum Beispiel Fragen zum Entbindungsmodus, zu medikamentösen Therapien sowie Komplikationen beantwortet werden könnten, heißt es weiter. (mmr)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur neuen S2k-Leitlinie

Bei Husten acht Wochen warten!

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Sequenzierung einer Biologika-Therapie bei MC: Effektivität von VDZ in Abhängigkeit der Therapielinie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [10]

Frühe versus personalisierte Therapie bei Morbus Crohn

Führt mehr als ein Weg zu einem besseren Behandlungsergebnis?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Abb. 2: Postulierte Mechanismen von Postbiotika und Beispiele von Effektormolekülen, die von ihnen verwendet werden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Fermentation und Postbiotika

Wie die Darmgesundheit durch den Einsatz von Postbiotika gefördert werden kann

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Theralution GmbH – a member of Medice, Iserlohn
Von der Grundlagenforschung zu wegweisenden Therapien

© Alnylam

Pionier der RNAi-Technologie

Von der Grundlagenforschung zu wegweisenden Therapien

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Alnylam Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter