Start im Frühjahr

Fortbildung zu Asthma und Adipositas

Veröffentlicht:

BERCHTESGADEN. Die nächste Fortbildung zum Adipositas- und Asthmatrainer startet im Frühjahr 2015. Die modularisierte Ausbildung sei mittlerweile gut etabliert, teilt das Christliche Jugenddorfwerk Deutschland (CJD) mit.

Durchgeführt werde das kombinierte Theorieseminar zur Adipositas- und Asthmatrainerausbildung von der CJD Adipositas-Akademie Bayern gemeinsam mit der Asthma-Akademie Berchtesgaden-Salzburg.

Die Ausbildung umfasse das Modul Basiskompetenz (2,5 Tage), das Modul Adipositas (3 Tage) und das Modul Asthma (2,5 Tage). Die Module können einzeln gebucht werden.

Basismodul und indikationsspezifisches Modul entsprächen jeweils dem kompletten Theorieseminar für die jeweilige Erkrankung. Das indikationsübergreifende Basismodul wurde vom Kompetenznetz Patientenschulung e.V. (KomPaS) entwickelt. (eb)

Anmeldung und Information: CJD Berchtesgaden Buchenhöhe 46, 83471 Berchtesgaden, Tel. 08652/6000-141.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kasuistik

Wenn die Asthma-Therapie an die Nebenniere geht

Unterschiedliche Pathophysiologien der COPD

Nicht jede chronisch obstruktive Lungenerkrankung ist gleich

European Respiratory Society (ERS)

Asthma: Holistische Medizin ist Trumpf!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Stethoskop mit Doktorhut und Diplom

© yta / stock.adobe.com

Kolumne „Hörsaalgeflüster“

Die Approbationsordnung muss endlich reformiert werden!

Schutzmaßnahmen müssten immer wieder überprüft und angepasst werden, um unbefugte Zugriffe auf die Praxis-IT und damit auf die besonders sensiblen Patienten- und Abrechnungsdaten zu verhindern, so KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner.

© BRN-Pixel - stock.adobe.com

Cybersicherheit

IT-Sicherheitsrichtlinie gibt Arztpraxen ab Oktober neue Aufgaben