Fragebogen hilft, Monatsbeschwerden früh zu erkennen

NEU-ISENBURG (eb). Vier von fünf Frauen leiden in den Tagen vor ihrer Monatsblutung an prämenstruellen Symptomen. Die meisten von ihnen sind dadurch zwar kaum eingeschränkt, doch wäre bei rund jeder zehnten Frau eine Therapie, etwa wegen körperlicher Beschwerden wie Schmerzen oder psychischer Beschwerden wie Stimmungsschwankungen oder Reizbarkeit, angezeigt.

Veröffentlicht:

Forscher der Universität Basel haben nun mit Kollegen aus Kanada einen Fragebogen entwickelt, mit dem solche Frauen schneller erkannt und dann auch früher behandelt werden können (Der Nervenarzt online).

Privatdozent Gunther Meinlschmidt und Diplom-Psychologin Dorothée Bentz von der Fakultät für Psychologie der Universität Basel haben in Kooperation mit Professor Meir Steiner von der McMaster-Universität in Hamilton in Kanada einen im englischsprachigen Raum bereits häufig eingesetzten Kurzfragebogen ins Deutsche übersetzt.

Und die Wissenschaftler haben dessen Brauchbarkeit nachgewiesen, indem sie ihn von Frauen mit und ohne Beschwerden ausfüllen ließen und die Ergebnisse mit täglichen internetbasierten Einschätzungen verglichen.

Mit Hilfe des neu entwickelten Screening-Instruments für Prämenstruelle Symptome (SIPS), bei dem die betroffenen Patientinnen die Schwere der einzelnen Symptome angeben, ist es nun möglich, in der klinischen Praxis bereits innerhalb weniger Minuten einfach und schnell Hinweise auf Frauen zu erhalten, deren prämenstruelle Beschwerden eine Behandlung erforderlich machen.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Bei älteren Frauen mit metabolischem Syndrom

Knochendichteverlust verringern mit mediterraner Ernährung und Sport

Veranstaltung von Sanofi

RSV-Immunschutz für alle Säuglinge

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung