Frauen mit Diabetes sind deutlich stärker KHK-gefährdet

Zuckerkranke Frauen erkranken im Vergleich zu Männern häufiger an koronarer Herzkrankheit (KHK), ergab eine Metaanalyse.

Veröffentlicht:

UTRECHT. Frauen mit Diabetes haben im Vergleich zu zuckerkranken Männern ein deutlich höheres Risiko für eine KHK.

Das hat die Analyse von 22 Studien mit 64 Kohorten und knapp 860.000 Probanden sowie mehr als 28.000 Fällen von KHK ergeben (Diabetologia 2014).

Forscher um Dr. Sanne A. E. Peters vom University Medical Center in Utrecht hatten sich zum Thema alle prospektiven Kohortenstudien aus den Jahren 1966 bis 2013 angesehen.

Bereinigt um den Einfluss von Alter und anderen Risikofaktoren ergab die Analyse bei Frauen mit Diabetes im Vergleich zu Männern ein um 44 Prozent höheres KHK-Risiko.

Diabetikerinnen erkrankten zudem 2,82-mal häufiger an KHK als Nichtdiabetikerinnen. Bei den Männern betrug der Steigerungsfaktor nur 2,16.

Ursachen unklar

Die Ursachen der geschlechtsspezifischen Unterschiede sind unklar. Auszuschließen sei eine schlechtere Versorgung von Frauen mit Diabetes. Wurden nämlich Gruppen mit ähnlichen Therapieregimen verglichen, blieben die Unterschiede zwischen den Geschlechtern bestehen.

Die Forscher vermuten, dass metabolische und vaskuläre Risikoparameter bei Frauen im Vergleich zu Männern stärker entgleisen müssen, bevor sie an Diabetes erkranken.

Schon im prädiabetischen Stadium sei das Risikoprofil von Frauen ungünstiger. So haben sie zum Beispiel bei der Diabetesdiagnose in der Regel einen höheren BMI als Männer.

"Ein schlechteres Risikoprofil unter prädiabetischen Frauen in Kombination mit einer längeren Expositionsdauer gegenüber kardiovaskulären Risikofaktoren, womöglich angetrieben durch ein vergleichsweise größeres Übergewicht, könnte für das bei Frauen erhöhte Diabetes-bezogene KHK-Risiko verantwortlich sein", mutmaßen die Forscher. (rb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Mit Nüchternglukose und Anthropometrie

Risiko für Diabetes lässt sich offenbar berechnen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung