Arbeitsunfälle

Fremdkörper im Auge mit Sono aufspüren

Besteht der Verdacht auf einen Fremdkörper im Auge, kann die Hochfrequenzsonografie bei der Diagnose helfen.

Veröffentlicht:

BERLIN. Beim Hämmern und Schleifen riskieren Heimwerker, dass kleine Splitter ins Auge gelangen. Bleiben diese unentdeckt, können sie eine langwierige Augenentzündung bis hin zur Erblindung verursachen, warnt die Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM) in einer Mitteilung. Die Fachgesellschaft empfiehlt insbesondere bei einseitigen Konjunktivitiden, Fremdkörper als Ursache in Betracht zu ziehen. Partikel im Augeninneren lassen sich mithilfe der Hochfrequenzsonografie aufspüren.

Wie eine Studie aus Österreich zeigt, passieren Unfälle, bei denen Fremdkörper tief ins Auge eindringen, überwiegend im privaten Bereich (Spektrum der Augenheilkunde 2016; 30: 31-34). Offenbar werden gerade zu Hause die Gefahren beim Arbeiten mit Hammer oder Bohrmaschine unterschätzt.

Welche bildgebende Diagnostik genutzt wird, um Fremdkörpern im Auge auf die Spur zu kommen, hänge von verschiedenen Faktoren ab. So spiele das Material des Fremdkörpers eine Rolle: Zur Ortung von Metallteilen etwa bietet sich die Computertomografie an. Ist der Splitter weniger strahlendicht und besteht etwa aus Holz oder Kunststoff, ist die Sonografie erfolgversprechend, so die DEGUM.

Für den Augenultraschall stehen verschiedene Sonden mit Frequenzen zwischen 10 und 60 Megahertz zur Verfügung. Diese unterscheiden sich hinsichtlich der Eindringtiefe, dem Auflösungsvermögen und der Abbildungsgeometrie. Bei einer Entzündung im vorderen Augenabschnitt, bei der sich die ursprüngliche Verletzung wieder verschlossen hat, mache die Hochfrequenzsonografie Strukturen bis zu einer Eindringtiefe von einem Zentimeter in hoher Auflösung sichtbar. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bildgebung der Wahl

Hölzerner Fremdkörper in der Augenhöhle? Zuerst eine CT!

Katarakt und Frakturrisiko

Bei klarer Sicht bleiben wohl auch Knochen eher heile

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter