Gatlin akzeptiert Acht-Jahres-Sperre wegen Dopings

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG (ag). Er hielt den Weltrekord über 100 Meter Sprint, war Olympiasieger und Weltrekordler: Jetzt hat der US-Sprinter Justin Gatlin eine achtjährige Sperre wegen wiederholten Dopings akzeptiert. Um eine lebenslängliche Sperre ist der 24jährige nur deshalb herum gekommen, weil er mit der US-Anti-Doping-Agentur (USADA) zusammenarbeiten will.

Gatlin war bei den Kansas-Relays am 22. April positiv auf Testosteron getestet worden. Schon im Jahr 2001 war er als 19jähriger wegen des Mißbrauchs von Amphetaminen aufgefallen und ein Jahr gesperrt worden.

Der 24jährige US-Amerikaner galt als der Star unter den Sprintern. Zusammen mit dem Jamaikaner Asafa Powell hielt er mit 9,77 Sekunden den Weltrekord über 100 Meter. Diese Bestmarke ist ihm inzwischen aberkannt worden.

Ob Gatlin nicht doch noch lebenslänglich gesperrt wird, bleibt abzuwarten. Denn der Internationale Leichtathletik-Verband (IAAF) muß das Urteil der USADA erst noch anerkennen. Im Regelfall nämlich spricht der Verband bei Wiederholungstätern eine lebenslängliche Sperre aus.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Umbrella-Review

Wie sich Training und Bewegung auf Krebspatienten auswirkt

Abfall oder Anstieg?

Blutdruck am Belastungsende zeigt wohl kardiovaskuläres Risiko an

Bei älteren Frauen mit metabolischem Syndrom

Knochendichteverlust verringern mit mediterraner Ernährung und Sport

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung