Kommentar zu Atemwegserkrankungen bei Babys

Gegen Diabetes impfen?

Von Beate Schumacher Veröffentlicht:

Wenn es um die Eindämmung von Diabetes geht, ist in aller Regel der Typ-2-Diabetes gemeint. Steigende Inzidenzen sind aber nicht nur dort ein Problem: Seit Ende der 1980er-Jahre geht auch die Zahl der Typ-1Erkrankungen stetig nach oben. Anders als beim Typ 2 sind die Ursachen dafür weitgehend unbekannt. Vorbeugen ist daher nicht möglich.

Wissenschaftler des Helmholtz-Zentrums München haben nun Hinweise auf einen möglichen Pathomechanismus gefunden: Sie haben festgestellt, dass Kinder, die in den ersten sechs Lebensmonaten an viralen Atemwegsinfekten leiden, gehäuft einen Typ-1-Diabetes entwickeln. Bei entsprechender genetischer Prädisposition könnten Viren demnach als Trigger für die Autoimmunerkrankung wirken.

Ob Virusinfektionen tatsächlich die Ursache oder aber nur die Folge einer gestörten Immunantwort sind, muss nun geklärt werden. Die Antwort kann das Zusammenspiel von Genetik und Umweltfaktoren beim Typ-1-Diabetes erhellen. Sie könnte aber vor allem ein erster Schritt sein, das Auftreten der Autoimmunkrankheit zu verhindern. Sollten Viren tatsächlich eine kausale Rolle haben, wäre es theoretisch möglich, Kinder mit hohem genetischem Risiko durch Schutzimpfungen vor einem Typ-1-Diabetes zu bewahren.

Lesen Sie dazu auch: Erste sechs Lebensmonate entscheidend: Atemwegsinfekten folgt oft der Diabetes

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Gastbeitrag

Schluss mit Werbung für Zucker- und Fettbomben an Kinder und Jugendliche!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

REDUCE-AMI und ABYSS

Betablocker nach Herzinfarkt – so steht es um die Evidenz

Parallelen zum Leistungssport

Höhere Anspannung vor der Operation führt offenbar zu besserem Ergebnis

Lesetipps
Personen greifen nach einer Angel mit Geldscheinen.

© mitay20 / stock.adobe.com

FAQ zum Zuschuss für angehende Ärzte

Weiterbildung: So kommen Sie an die Facharzt-Förderung

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung