Abwasserproben analysiert

Gehäuft Poliovirus-Nachweise im Abwasser: Staat New York ruft den Gesundheitsnotstand aus

Nachdem im Juli ein Fall von paralytischer Polio gemeldet und das Virus jetzt in mehreren Counties im Abwasser detektiert wurde, gilt im US-Bundesstaat New York seit dem 9. September der Gesundheitsnotstand.

Dr. Bianca BachVon Dr. Bianca Bach Veröffentlicht:
Eine Wasserprobe wird genommen. Derzeit werden viele solcher Proben in den USA auf Polioviren hin untersucht.

Eine Wasserprobe wird genommen. Derzeit werden viele solcher Proben in den USA auf Polioviren hin untersucht.

© alexmia / stock.adobe.com

Albany. Ende Juni erkrankte ein ungeimpfter Mann in Rockland County, New York, USA, an einer durch ein Impfvirus hervorgerufenen Poliomyelitis mit Lähmungserscheinungen. Im August riet die New Yorker Gesundheitsbehörde deshalb Ungeimpften, sich impfen zu lassen.

Inzwischen wurden in mehreren Abwasserproben aus verschiedenen Counties ebenfalls Polioviren nachgewiesen. Nun hat Gouverneurin Kathy Hochul den gesundheitlichen Katastrophenfall ausgerufen. Das erlaubt zum Beispiel auch Apothekern und Hebammen, Impfungen zu verabreichen. Eine Priorisierung bestimmter Menschen ist nicht vorgesehen.

Durchimpfungsrate soll angehoben werden

Ziel ist, die Durchimpfungsrate auf 90 Prozent anzuheben. Im Durchschnitt waren, Stand Anfang August, im Bundesstaat New York rund 80 Prozent der Kinder bis zu ihrem zweiten Geburtstag dreimal gegen das Virus geimpft gewesen, in einigen Counties aber deutlich weniger. In Rockland zum Beispiel waren es gerade einmal 60 Prozent.

Die in 50 von insgesamt 57 verdächtigen Abwasserproben nachgewiesenen Polioviren waren genetisch mit dem Virus verwandt, durch das im Juni der Patient in Rockland County erkrankte. Obwohl der junge, gesunde Mann während der Inkubationszeit nicht im Ausland gewesen war, hatte er sich mit einem Virus infiziert, das aus einer abgeschwächten Lebendvakzine stammte.

Solche oralen Impfstoffe sind in den USA selbst nicht mehr zugelassen. Auch in Deutschland rät die Ständige Impfkommission (STIKO), nur noch inaktivierte Poliovakzinen zu verwenden. Die „Schluckimpfung“, bei der das Impfvirus anschließend über den Stuhl ausgeschieden wird, ist out.

Wie ist die Impf-Situation in Deutschland?

In Deutschland hatten nach Angaben des Robert Koch-Instituts Ende 2021 90,1 Prozent aller Kinder bis zum Alter von 15 Monaten eine dreimalige Impfung zur Grundimmunisierung erhalten. Die niedrigste Impfrate mit 87 Prozent hatte dabei Baden-Württemberg zu verzeichnen. Als vollständig geimpft gilt, wer zusätzlich eine einmalige Auffrischimpfung erhalten hat. Sie wird im STIKO-Impfkalender zwischen dem neunten und dem 16. Lebensjahr empfohlen.

Polio wird fäkal-oral übertragen und verläuft in über 95 Prozent asymptomatisch. Ansonsten bekommen die Patientinnen und Patienten nach einer Inkubationszeit von sechs bis neun Tagen meist grippeähnliche Symptom, in 0,1 bis 1 Prozent aber auch motorische Paresen. Sie können zu bleibenden Schäden führen. Die seltene bulbäre Form hat eine schlechte Prognose.

Im Extremfall sterben an Polio Erkrankte. Der Patient aus New York wurde 16 Tage nach Symptombeginn mit fortbestehenden schlaffen Beinparesen in die Rehabilitationsbehandlung entlassen. Es war der erste Polio-Fall in den USA seit 1979. In Deutschland wurden die beiden letzten importierten Polio-Erkrankungen laut RKI 1992 registriert, die letzte Wildvirus-Infektion 1990.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

PrEP-Surveillance

So steht es um die PrEP-Versorgung in HIV-Schwerpunktpraxen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

Kommentar zum Pneumo-Impfstoffregress

Die (späte) Einsicht der Krankenkassen

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
In Deutschland leben derzeit etwa 96.700 Menschen mit einer HIV-Infektion.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Unternehmen im Fokus

Wie können wir die HIV-Epidemie beenden?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried b. München
Am 28. Juli ist Welt-Hepatitis-Tag.

© Roche Diagnostics

Hepatitis-Screening: noch zu wenig bekannt

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Diagnostics Deutschland GmbH, Mannheim
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung