Familiärer Hyperaldosteronismus Typ II

Geheimnis um seltene Erbkrankheit gelüftet

Forscher haben die Ursache einer familiären Form von Hyperaldosteronismus entdeckt, die vor 25 Jahren erstmals bei einer Großfamilie festgestellt wurde.

Veröffentlicht:

BERLIN. Vor 25 Jahren wurde bei einer australischen Familie erstmals eine spezielle erbliche Form des Bluthochdrucks beschrieben, deren genetische Ursache bisher unentdeckt blieb. Mittels moderner Sequenzierungsmethoden ist es einem internationalen Forscherteam um Professor Ute Scholl vom Berliner Institut für Gesundheitsforschung (BIH) nun gelungen, bei dieser und sieben weiteren Familien eine neue Genmutation nachzuweisen, die für die Entstehung des familiären Hyperaldosteronismus Typ II verantwortlich ist (Nature Genetics 2018; online 5. Februar).

Ursache der Erkrankung ist demnach eine Mutation im CLCN2-Gen, wie das BIH berichtet. Bisher sei CLCN2 nicht mit der Blutdruckregulation in Zusammenhang gebracht worden.

Das Gen trägt die Information für den Bau eines Kanals in der Zellmembran, durch den Chloridionen hindurchwandern können. Solche Chloridkanäle regulieren ja in den Nebennierenzellen die Spannung, die über der Zellmembran anliegt, und steuern die Bildung des Hormons Aldosteron.

Die Mutation im CLCN2-Gen bei Patientinnen und Patienten mit familiärem Hyperaldosteronismus hat zur Folge, dass sich die Spannung ändert und dadurch zu viel Aldosteron gebildet wird. Dadurch kommt es zu Hypertonie.

"Patienten mit Verdacht auf einen familiären Hyperaldosteronismus und deren Angehörige profitieren von unseren Studienergebnissen, weil sie sich künftig auf Mutationen im Gen CLCN2 untersuchen lassen können", wird Erstautorin Scholl in der Mitteilung des BIH zitiert.

Außerdem hätten Studienteilnehmer auf Medikamente angesprochen, die bereits zur Behandlung des Hyperaldosteronismus eingesetzt werden.

"Bei Familien, bei denen ein familiärer Hyperaldosteronismus Typ II auftritt, ist durch die Identifizierung der genetischen Ursache nicht nur eine frühere Erkennung der Erkrankung möglich, sondern auch eine gezielte Behandlung", berichtet Studienautorin Scholl.

In Zukunft wollen die Wissenschaftler ihre Forschungserkenntnisse weiter vertiefen und die Funktion und die Regulation der Chloridkanäle in der Nebenniere weiter untersuchen, um bessere Behandlungskonzepte für Patienten entwickeln zu können. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

ZENITH-Studie

Neue Therapie überzeugt bei fortgeschrittener pulmonaler Hypertonie

Fünf Studien

Lohnt sich Blutdrucksenkung unter 120 mmHg?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung