Generelle Varizellen-Impfung kann Leben retten und Kosten sparen

HAMBURG (djb). Windpocken sind nicht so harmlos, wie viele denken. Hochrechnungen zufolge gibt es bei bis zu 40 000 der etwa 750 000 Varizellen-Kranken pro Jahr Komplikationen, bis zu 5700 der Patienten müssen stationär betreut werden und etwa 22 Tode durch Varizellen sind pro Jahr zu erwarten.

Veröffentlicht:

Basis der Hochrechnung ist eine Befragung in 282 deutschen Arztpraxen. Daten von 1334 Varizellen-Patienten wurden dabei zusammengetragen (Clin Microbiol and Infection 10, 2004, 425).

Nach Einschätzung der behandelnden Ärzte kam es bei 16 Prozent der Patienten zu einem schweren Krankheitsverlauf, wie Professor Peter Wutzler von der Uniklinik Jena bei einer Veranstaltung von Aventis Pasteur MSD berichtet hat. Bei 5,7 Prozent der Patienten traten Komplikationen auf wie bakterielle Superinfektionen, pulmonale Infektionen, Otitis media und akute neurologische Störungen. 0,8 Prozent der Patienten mußten in eine Klinik eingewiesen werden.

Schätzungen zufolge entstehen den gesetzlichen Krankenkassen durch Varizellen jährlich Kosten von etwa 70 Millionen Euro. Mehr als die Hälfte der Kosten sind durch Arbeitsunfähigkeitstage der Eltern erkrankter Kinder mit Krankengeldanspruch bedingt. Um die hohen Erkrankungszahlen, die ökonomische Belastung und komplizierte Krankheitsverläufe, besonders bei Schwangeren, Immunsupprimierten und älteren Menschen, zu reduzieren, empfiehlt die Ständige Impfkommission am Robert Koch-Institut (STIKO) ab dem Sommer die generelle Varizellen-Impfung für alle Kleinkinder ab dem vollendeten 11. Lebensmonat.

Sie sollte synchron mit der ersten Masern-Mumps-Röteln-Impfung vorgenommen werden. Wie Wutzler betonte, kann die neue Impfstrategie die Inzidenz der Varizellen um mehr als 80 Prozent reduzieren. Nach seinen Angaben könnten die Krankenkassen dabei langfristig für jeden in die Impfung investierten Euro Kosten von 1,80 Euro einsparen.

Für die Varizellen-Impfung steht zudem seit ersten August 2004 in Deutschland ein zweiter Lebendimpfstoff (Varivax®) zur Verfügung. Die neue Vakzine hat sich bereits seit einigen Jahren bei der Routineimpfung in den USA bewährt.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Kommentar zum Pneumo-Impfstoffregress

Die (späte) Einsicht der Krankenkassen

Sie fragen – Experten antworten

Ist eine Grippe-Impfung sinnvoll bei einem immunsupprimierten über 60-Jährigen?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken