Gentherapie verbessert Sehkraft

PHILADELPHIA (ple). US-Ophthalmologen machen weiterhin gute Erfahrungen mit einer Gentherapie bei Patienten mit genetisch bedingter Amaurosis congenita Leber - inzwischen bei 15 Patienten.

Veröffentlicht:

Solche Patienten sind aufgrund einer Genmutation und einer dadurch unterentwickelten Retina fast blind. Für die Gentherapie wurde in der US-Studie ein Präparat verwendet, das den Bauplan für das Eiweißmolekül RPE65 enthält. Bei den Patienten ist dieses Gen mutiert.

Wie die Wissenschaftler um Dr. Samuel G. Jacobson und Dr. Artur V. Cideciyan von der Universität von Pennsylvania in Philadelphia berichten, haben sie inzwischen Erfahrungen bis zu drei Jahre nach der subretinalen Injektion des Gentherapie-Präparates gesammelt (Arch Ophthalmol 2011; online 12. September). Bisher seien keine systemischen Wirkungen aufgetreten.

Die Sehfähigkeit, gemessen anhand des FST-Tests (full-field stimulus testing), wurde nur dann messbar verbessert, wenn die Injektion außerhalb der Fovea erfolgte, wie die Augenärzte berichten.

Mutationen im Gen für das Enzym RPE65 verhindern die Synthese des Sehpigments Rhodopsin. Es sitzt in den Photorezeptor-Außensegmenten und ist direkt an der Umwandlung von Lichtquanten in elektrische Signale beteiligt.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bildgebung der Wahl

Hölzerner Fremdkörper in der Augenhöhle? Zuerst eine CT!

Katarakt und Frakturrisiko

Bei klarer Sicht bleiben wohl auch Knochen eher heile

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter