Arterielle Dissektion

Genügt Hemmung der Plättchen?

In einer Studie konnten Plättchenhemmer einen sekundären Schlaganfall bei Patienten mit einer Karotis- oder Vertebralis-Dissektion ähnlich gut verhindern wie Antikoagulanzien.

Veröffentlicht:

CAMBRIDGE. Um Thromben infolge einer Karotis- oder Vertebralis-Dissektion zu verhindern, werden oft Plättchenhemmer und Antikoagulanzien eingesetzt.

Letztere wirken zwar stark antithrombotisch, verursachen aber bei einem Drittel der Patienten intramurale Blutungen. Daher stellt sich die Frage, ob Plättchenhemmer vielleicht ausreichen und eine weniger gefährliche Alternative darstellen.

Ein Team um Hugh S. Markus von der Uni in Cambridge nahmen 250 Patienten im Schnitt drei bis vier Tage nach einer Dissektion in die Studie CADISS (Cervical Artery Dissection in Stroke Study) auf, 90 Prozent waren durch einen Schlaganfall oder TIA aufgefallen (Lancet Neurology 2015; 14 (4), 361-367).

Nach drei Monaten kam es jedoch nur bei vier Patienten (2 Prozent) zu einem sekundären ischämischen Insult, drei davon stammten aus der Gruppe mit Plättchenhemmer, einer hatte Antikoagulanzien bekommen. Aufgrund der wenigen Ereignisse ließen sich keine statistisch signifikanten Unterschiede zwischen beiden Behandlungsformen erkennen.

Insgesamt war die Schlaganfallrate um den Faktor zehn kleiner als erwartet. Entweder haben also beide Behandlungsstrategien sehr gut neue Schlaganfälle verhindert, oder die Ereignisse traten aus anderen Gründen unerwartet selten auf. (mut)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kasuistik

Schlaganfall durch wandernde A. carotis interna

Auszeichnung

Wissenschaftspreis für Duisburger Neuroradiologen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tagung der Pneumologen

Neue Leitlinie zu Lungenkrebs nimmt Screening in den Blick

Therapie abseits von CPAP

Obstruktive Schlafapnoe: Vier Medikamente vielversprechend

Lesetipps
Bild eines mRNA-Strangs

© Dr_Microbe / Getty Images / iStock

Impfung ab 60 Jahre

RSV-Prävention: STIKO empfiehlt nun auch den mRNA-Impfstoff

Das Problem mit dem Liegenpapier. Wie viel davon ist nötig?

© SVEN SIMON / FrankHoermann / picture alliance

Fraunhofer-Institut gibt Empfehlungen zu Anpassungen

Hygienevorgaben: Das regt Praxisteams am meisten auf

Wer auf Social Media Erfolg haben möchte, sollte sich möglichst originell präsentieren.

© Kamera: mit Emojis: oatawa / stock.adobe.com | Person: Julia Fischer

Tipps für den Social Media-Auftritt

So wird man erfolgreicher Medfluencer