Corona-Effekt

Gesundheitsausgaben 2023 leicht zurückgegangen

Das Abklingen der COVID-Pandemie macht sich statistisch bei den Gesundheitskosten bemerkbar. Das zuständige Bundesamt legte nun die Zahlen für 2023 vor.

Veröffentlicht:
Arzt mit Taschenrechner

Kalkuliert: Die Gesundheitsausgaben sind 2023 etwas gesunken.

© HNFOTO / stock.adobe.com

Wiesbaden. Die Gesundheitsausgaben in Deutschland sind im Jahr 2023 gegenüber dem Vorjahr leicht gesunken. Insgesamt lagen sie bei 500,8 Milliarden Euro, das waren 396 Millionen Euro (0,1 Prozent) weniger als im Jahr zuvor, wie das Statistische Bundesamt am Mittwoch in Wiesbaden bekanntgab. Damit betrug 2023 der Anteil der Gesundheitsausgaben am Bruttoinlandsprodukt 12 Prozent.

„Maßgeblich für den leichten Ausgabenrückgang im Jahr 2023 waren die auslaufenden Corona-Maßnahmen, wodurch sich die Gesundheitsausgaben der öffentlichen Haushalte im Vergleich zu 2022 nahezu halbierten“, so die Behörde. Für das Jahr 2024 sei nach ersten Schätzungen wieder mit einem Anstieg der Gesundheitsausgaben insgesamt zu rechnen.

Krankenversicherungen zahlten am meisten

Mit einem Ausgabenanteil von fast 56 Prozent war die gesetzliche Krankenversicherung auch im Jahr 2023 der größte Ausgabenträger im Gesundheitswesen. Ihre Ausgaben beliefen sich auf 279,1 Milliarden Euro, 13,7 Milliarden Euro über denen des Jahres 2022.

Gegliedert nach Einrichtungen des Gesundheitswesens entfiel 2023 mit 240,5 Milliarden Euro fast die Hälfte der Gesundheitsausgaben (48 Prozent) auf ambulante Einrichtungen - die Arztpraxen mit Ausgaben von 67 Milliarden Euro (13,4 Prozent), Apotheken mit 66 Milliarden Euro und die ambulante Pflege mit 34,2 Milliarden Euro.

Für das Jahr 2024 wird auf Basis bereits vorliegender und fortgeschriebener Werte wieder ein deutlicher Anstieg der Gesundheitsausgaben auf 538,2 Milliarden Euro geschätzt. Das wären 37,4 Milliarden Euro oder 7,5 Prozent mehr als im Jahr 2023. (KNA)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mehr Prävention, weniger Panik

WHO: Einigung auf internationalen Pandemie-Vertrag

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Lesetipps
Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?

Schneider-Rathert

© Porträt: Antje Boysen/DEGAM | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Ist eine Grippe-Impfung sinnvoll bei einem immunsupprimierten über 60-Jährigen?