Zollstatistik

Globaler Handel mit gefälschten Pharmazeutika boomt

Der weltweite Handel mit gefälschten Arzneimitteln stellt einem aktuellen Bericht zufolge eine zunehmende Bedrohung für die Gesundheit dar. Unter den beschlagnahmten Plagiaten finden sich häufig auch Diabetesmittel.

Von Margarethe Urbanek Veröffentlicht:
Bunte Gefahr: Gefälschte Arzneien und Original sind für Laien oft nur schwer zu unterscheiden.

Bunte Gefahr: Gefälschte Arzneien und Original sind für Laien oft nur schwer zu unterscheiden.

© Erwin Wodicka - wodicka@aon.at

Brüssel. Die europäischen Zollbehörden ziehen immer wieder Arzneimittel-Plagiate zur Behandlung von unter anderem Diabetes aus dem Handelsverkehr. Insgesamt beläuft sich der Wert gefälschter Pharmazeutika, die weltweit im Handel sind, auf knapp 4,03 Milliarden Euro.

Auf diese geschätzte Summe kommen das Amt der Europäischen Union für geistiges Eigentum (EUIPO) und die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) in einem aktuell veröffentlichten Bericht. Für diesen wurden Daten über Zollbeschlagnahmungen im Zeitraum 2014 bis 2016 analysiert.

Gesundheit wird bewusst gefährdet

Dem Bericht zufolge ist der illegale Handel mit gefälschten und unerlaubt hergestellten Waren weltweit mit einem Anteil von 2,5 Prozent des Welthandels im Jahr 2013 auf 3,3 Prozent im Jahr 2016 gestiegen. Besonders fälschungsgefährdet waren demnach Antibiotika (Anteil von über 35 Prozent), Mittel gegen Impotenz (20 Prozent) und Schmerzmittel (zehn Prozent).

Aber auch andere gefälschte Arzneimittel, etwa zur Behandlung von Diabetes (sechs Prozent) und Krebs (zwei Prozent) oder Herzmittel (fünf Prozent) wurden von den Zollbehörden beschlagnahmt. Nicht in den Zahlen enthalten ist das Volumen im Inland erzeugter und verbrauchter illegaler Arzneimittel.

Die europäischen Experten warnen in ihrem Bericht deutlich vor den gefälschten Medikamenten, sie seien „eine Bedrohung für die öffentliche Gesundheit und Sicherheit“. So seien etwa Chroniker gefährdet, die in der Annahme, ihr Medikament ordnungsgemäß einzunehmen, auf Fälschungen reinfielen und damit nicht entsprechend therapiert würden.

Die illegalen Märkte für gefälschte Arzneimittel scheinen dem Bericht zufolge für Kriminelle deshalb attraktiv, da sie hohe Gewinnmargen böten und das Risiko gering sei, entdeckt oder verfolgt zu werden.

Freihandelszonen ausgenutzt

Begünstigt wird der Handel mit den gefälschten Medikamenten nach Angaben der Autoren dadurch, dass die Plagiate zunehmend in kleinen Päckchen oder Briefen versandt werden. Den Zollbehörden in den Freihandelszonen erschwert das die Aufdeckung.

Im Untersuchungszeitraum 2014 bis 2016 entfielen den Angaben zufolge insgesamt 96 Prozent aller Beschlagnahmungen gefälschter Pharmazeutika auf Post- und Paketdienstzustellungen. Der Exekutivdirektor des EUIPO Christian Archambeau fordert, auch politische Konsequenzen aus diesen Entwicklungen zu ziehen: „Gefälschte Pharmazeutika gefährden nicht nur die Gesundheit, sondern können lebensgefährlich sein. Gelangen sie, wie es oft der Fall ist, per Internetbestellung und als Päckchen in die EU, erschwert dies die Arbeit der Strafverfolgungsbehörden. Die Bekämpfung dieses Problems erfordert eine noch stärkere Koordinierung auf nationaler und EU-Ebene, aber auch Maßnahmen im globalen Maßstab.“

Vergangene Woche erst haben Bundeskriminalamt und Zoll in einer internationalen Operation gegen den Online-Handel mit gefälschten und illegalen Arzneimitteln knapp 6000 Pakete und Päckchen kontrolliert. Dabei seien 1255 Sendungen mit insgesamt 83 481 Tabletten, Kapseln und Ampullen sichergestellt worden.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Mit Nüchternglukose und Anthropometrie

Risiko für Diabetes lässt sich offenbar berechnen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Neues Wocheninsulin für Typ-2-Diabetes

© Springer Medizin Verlag

Neues Wocheninsulin für Typ-2-Diabetes

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novo Nordisk Pharma GmbH, Mainz
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung