Schwere Fälle erwartet

Grippeimpfung schützt vor A (H1N1)

Das Schweinegrippe- Virus zirkuliert weiter in der Bevölkerung. Experten raten zur Impfung.

Veröffentlicht:

KOPENHAGEN. Im Jahr 2009 löste das Influenza-Virus A (H1N1), bekannt auch als Schweinegrippe-Virus, eine Pandemie aus, an der nach Angaben der WHO allein in diesem einen Jahr 100.000 bis 400.000 Menschen starben.

Da damals ein völlig neuer Subtyp des A (H1N1) entstand, waren nur wenige Menschen immun und das Virus konnte sich weltweit verbreiten.

Seit der Pandemie zirkuliere A (H1N1) als saisonales Grippevirus weiter in der menschlichen Bevölkerung, erklärt die WHO in einer Mitteilung.

In der Grippesaison 2015 / 2016 erwartet die Organisation in mehreren europäischen Ländern schwere Infektionen mit A (H1N1) und sogar Todesfälle. Das saisonal auftretende Influenza-A-Virus sei aber wohl nicht gefährlicher als das pandemische.

Es gebe Hinweise darauf, dass die Impfung für die Grippesaison 2015 / 2016 einen hohen Schutz vor A (H1N1) biete, so die WHO in einer Mitteilung.

Die Wirksamkeit der Impfung hänge ja von vielen Faktoren ab, wesentlich sei, inwiefern die im Impfstoff enthaltenen Virusstämme mit den zirkulierenden Influenzavirusvarianten übereinstimmten. Dies sei bei A(H1N1) der Fall.

Da im Jahr 2009 besonders junge, gesunde Menschen von einer Infektion mit dem Influenza-Virus A (H1N1) betroffen waren, sieht die WHO auch in dieser Saison ein erhöhtes Infektions-Risiko für jüngere und eigentlich gesunde Menschen und rät zur Impfung.

Für bestimmte Bevölkerungsgruppen gilt der Ratschlag zu einer jährlichen Grippeimpfung prinzipiell, etwa für Personen über 65 Jahren, Bewohner von Wohnstätten für ältere Menschen oder Menschen mit Behinderung, Schwangere, Personen mit chronischen Erkrankungen von Herz und Lunge sowie neurologische Erkrankungen und Kinder im Alter zwischen 6-59 Monaten. (bae)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Ist eine Grippe-Impfung sinnvoll bei einem immunsupprimierten über 60-Jährigen?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?