IGNITE

Guillain-Barré neu bewertet

Einer Studie zufolge bleiben oft Einschränkungen in mehreren Bereichen der Lebensqualität zurück. Die Akut-Mortalität ist hoch.

Veröffentlicht:

BERLIN. Patienten mit Guillain-Barré-Syndrom (GBS), die in der Akutphase beatmungspflichtig sind, weisen eine Mortalität von 5,5 Prozent im Krankenhaus und 13,6 Prozent in der durchschnittlichen Nachbeobachtungszeit von 52 Monaten auf.

Damit liegt die Mortalität deutlich niedriger als in früheren Untersuchungen, ergab eine Studie der Gruppe IGNITE (Initiative of German NeuroIntensive Trial Engagement) im Forschungsnetzwerk der Deutschen Gesellschaft für NeuroIntensiv- und Notfallmedizin (DGNI)

An der Studie nahmen 110 Patienten teil (J Neurol 2013, 9. Januar). Bei etwa 50 Prozent der Patienten war das Langzeitergebnis gut mit Werten von 0-1 auf der GBS Disability Skala (GBS-DS).

27,5 Prozent waren körperlich mittelstark eingeschränkt mit Werten von 2-3 auf der GBS-DS. Etwa jeder fünfte Patient hatte ein schlechtes Ergebnis mit Werten über 3.

Beachtenswert sei die eingeschränkte Lebensqualität vieler Patienten, so die Autoren der Charité Berlin in einer DGNI-Mitteilung. 35 bis 65 Prozent berichteten von Problemen in den EuroQoL-5D-Bereichen Mobilität, Selbst-Versorgung, Alltagstätigkeiten, Schmerzen und Angst/Depressionen.

Auffällig sei auch die hohe Akut-Mortalität aufgrund typischer GBS-Komplikationen wie autonome Dysfunktion. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwischenfälle in der Chirurgie

Gossypibom: Vergessene Operationsunterlage postoperativ entdeckt

Lesetipps
Schutzmaßnahmen müssten immer wieder überprüft und angepasst werden, um unbefugte Zugriffe auf die Praxis-IT und damit auf die besonders sensiblen Patienten- und Abrechnungsdaten zu verhindern, so KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner.

© BRN-Pixel - stock.adobe.com

Cybersicherheit

IT-Sicherheitsrichtlinie gibt Arztpraxen ab Oktober neue Aufgaben

Bei der interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie arbeiten Ärzte, Psychologen und Physio- und Ergotherapeuten zusammen nach einem gemeinsamen Konzept.

© Getty Images / iStockphoto

Ambulante Angebote fehlen

Konservativ-multimodale Schmerztherapie – wo stehen wir?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung