Nuklearmedizin

Gut gerüstet zur Szintigrafie der Niere

Veröffentlicht:

WIESBADEN. Wer Patienten zur Nierenfunktionsszintigrafie mit Technetium-99m-MAG-3 (Mercaptoacetyltriglycin) überweist, kann den Kollegen in der Nuklearmedizin Reibungsverluste ersparen.

Ein paar wenige Informationen seien schon äußerst hilfreich, sagte Professor Winfried Brenner, Leiter der Nuklearmedizin an der Charité Universitätsmedizin Berlin.

So sollten die Patienten unbedingt einen aktuellen Kreatinin-Wert und eine Medikamentenliste dabei haben. "Wenn ein Patient ACE-Hemmer einnimmt, dann müssen wir das vorher wissen", so Brenner, denn durch die Veränderung des renalen Perfusionsdrucks kann das Untersuchungsergebnis relevant verfälscht werden.

"Die Gabe von Kontrastmittel zur Computertomografie kann die Nierenfunktion bis zu zwei Wochen lang beeinflussen, deshalb ist es für Nuklearmediziner wichtig, ob und wann vor der Nierenszintigrafie zuletzt eine Kontrastmittel-CT stattgefunden hat", sagte Brenner.

Nicht zuletzt sei für ein verwertbares Untersuchungsergebnis wichtig, dass die Patienten vor der Untersuchung genug trinken. Brenners Faustregel: Ein halber Liter Flüssigkeit am Morgen vor der Untersuchung.

Nicht weniger aber auch nicht mehr, denn die Patienten sollten in der Lage sein, die Untersuchungszeit von mindestens 30 Minuten stille zu halten. Während dieser Zeit sollten sie möglichst keinen imperativen Harndrang spüren. (skh)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Karzinomscreening

Genügt die biparametrische MRT für die Prostatadiagnostik?

Antibiotikum einer neuen Klasse

Phase-III-Studie: Gepotidacin wirksam gegen Gonorrhö

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?