Häufiges Händewaschen ist der beste Schutz gegen Schweinegrippe

Veröffentlicht:

Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Schweinegrippe bietet die Homepage der CDC.

20 Sekunden Händewaschen gegen die Schweine-Influenza.

20 Sekunden Händewaschen gegen die Schweine-Influenza.

© Foto: bilderboxwww.fotalia.de

Das sagen die US-amerikanischen Centers for Disease Control and Prevention (CDC) verunsicherten Verbrauchern:

?Ist das Schweine-Influenza-Virus kontagiös? Das Schweine-Influenza-A-Virus (H1N1) kann von Mensch zu Mensch übertragen werden. Wie einfach oder schwer das erfolgt, ist derzeit jedoch noch nicht bekannt.

?Wie verbreitet sich das Virus? Das Schweine-Influenza-Virus verbreitet sich genauso wie die Viren der saisonalen Grippe: über Tröpfcheninfektion durch Husten und Niesen oder durch Schmierinfektionen, wenn ein Infizierter etwa die Viren ungewollt auf Türklinken aufbringt.

?Wie kann man sich vor einer Ansteckung schützen? Auch hier gelten dieselben Maßnahmen wie bei einer üblichen Grippewelle. Als erstes und wichtigstes: Hände waschen,und das häufig! Und zwar mit Wasser und Seifenlösung für mindestens 15 bis 20 Sekunden.

?Wie lang kann ein an Schweine-Influenza Erkrankter andere Menschen anstecken? So lange wie die Patienten Symptome haben, meist bis zu sieben Tage nach Krankheitsbeginn, bei jungen Kindern auch länger.

?Wie lang ist das Virus außerhalb des Körpers stabil? Es ist davon auszugehen, dass Viren zwei Stunden oder länger auf Türklinken, Tischen oder anderen Oberflächen überleben können. Häufiges Händewaschen schützt davor, sich über kontaminierte Oberflächen zu infizieren.

?Wie kann ich als Erkrankter andere vor Ansteckung schützen? Die Öffentlichkeit meiden, Nase und Mund beim Husten und Niesen abdecken, nach jedem Naseputzen Händewaschen. (hub)

Jetzt abonnieren
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?