Kanadische Studie
Hautkrebs kommt selten allein
Dem Hautkrebs folgt oft ein weiterer Tumor - das haben kanadische Forscher herausgefunden. Besonders gefährdet dafür sind Melanom-Patienten, die jünger als 40 sind.
Veröffentlicht:
Wird Hautkrebs bei einem Patienten gefunden, der noch keine 40 Jahre alt ist, hat dieser nach Angaben der kanadischen Forscher ein fünfeinhalbfaches Risiko für einen Zweittumor.
© iStockphoto / Thinkstock
EDMONTON. Das Krebsregister der kanadischen Provinz Alberta diente den Forschern um Dr. Thomas G. Salopek, Edmonton, als Basis für ihre retrospektive Studie (BJD 2013; online 21. Oktober 2013).
Daraus konnten Daten von 19.869 Patienten extrahiert werden, die nach vorangegangener Hautkrebsdiagnose (malignes Melanom, Basalzell- oder Plattenepithelkarzinom) innerhalb von 30 Jahren einen Zweittumor (SPM, second primary malignancy) entwickelt hatten.
Gegenüber der Allgemeinbevölkerung ohne vorherige Hautkrebserkrankung war deren generelles Krebsrisiko - kutane und nicht kutane Tumoren zusammengenommen - um 60 Prozent gestiegen.
Für einen zweiten Hautkrebs hatte sich das Risiko um mehr als das Doppelte erhöht, für nicht kutane Zweittumoren um den Faktor 1,4.
Unter 40-jährige Patienten besonders gefährdet
Melanome ließen vor allem die Wahrscheinlichkeit steigen, an einem Zweittumor der Haut zu erkranken: Dieses Risiko erhöhte sich um den Faktor 4,8.
Aber auch nicht kutane Tumoren traten beim schwarzen Hautkrebs als Erstdiagnose signifikant häufiger auf (Verhältnis beobachtetes zu erwartbares Risiko, O/E 1,3).
Besonders gefährdet waren Melanompatienten, die bei Ersterkrankung unter 40 Jahre alt waren. Für diese Patientengruppe erhöhte sich das Risiko eines Zweittumors, gleich welcher Art, um das Fünfeinhalbfache.
Insgesamt waren zehn verschiedene SPM-Entitäten mit einer früheren Melanomerkrankung assoziiert, darunter vor allem erneute maligne Melanome (O/E 15,1) und weißer Hautkrebs (O/E 4,2), aber auch Tumoren der Schilddrüse (O/E 3,0), des Dünndarms (O/E 2,9) und des zentralen Nervensystems (O/E 2,4), gefolgt von Tumoren der Mundhöhle, Pankreas-, Kolon- und Prostatakarzinomen.
Die Bandbreite nach Basalzell- oder Plattenepithelkarzinom war noch größer: 30 verschiedene Tumorentitäten waren mit dem weißen Hautkrebs assoziiert.
Das SPM-Risiko bei dieser Art von Ersttumoren stieg insgesamt um den Faktor 2,4 für Patienten unter 40, um das 1,8-Fache in der Gruppe der 40- bis 60-Jährigen und um das 1,6-Fache bei den über 60-Jährigen.
Virale Faktoren und genetisch bedingte Prädisposition
Für die Autoren sind diese Ergebnisse ein Hinweis dafür, dass sich kutane und nicht kutane Tumorentitäten möglicherweise gemeinsame Pathogenesepfade teilen.
Sowohl virale Faktoren als auch eine genetisch bedingte Prädisposition könnten hierbei eine Rolle spielen.
Diese Zusammenhänge müssen weitere Studien klären. Was jedoch nach Jung und Kollegen auf der Hand liegt, ist das erhebliche Risiko eines Zweittumors für Melanompatienten unter 40, Männer wie Frauen.
Bei dieser Patientengruppe sei daher besondere Wachsamkeit angezeigt.