Hepatitis-B-Impfversagern hilft die Kombivakzine

NEU-ISENBURG (eis). Den meisten Non-Respondern auf die Hepatitis-B-Impfung kann offenbar mit dem Hepatitis-A/B-Kombi-Impfstoff doch noch zum Schutz verholfen werden. Das hat eine schwedische Studie ergeben.

Veröffentlicht:
Zum Beispiel bei Blutentnahmen ist das Hepatitis-B-Infektionsrisiko in der Praxis erhöht.

Zum Beispiel bei Blutentnahmen ist das Hepatitis-B-Infektionsrisiko in der Praxis erhöht.

© Foto: Klaro

An der Studie von Forschern um Dr. Kristina Cardell von der Uniklinik in Linköping nahmen 48 Non-Responder aus medinischen Berufen teil (J Infect Dis 198, 2008, 299). Die Probanden hatten nach mindestens vier Hepatitis-B-Impfungen keine schützenden Antikörpertiter (mehr als 10 mIU/ml) entwickelt. Als Kontrollgruppe dienten 20 Probanden ohne bisherige Hepatitis-B-Impfung.

Alle wurden dreimal mit der doppelten Dosis des Kombinationsimpfstoffs (Twinrix®) intramuskulär geimpft, und zwar zu den Zeitpunkten 0, 1 und 6 Monate. Die Antikörpertiter wurden je ein Monat nach der ersten und der dritten Impfung überprüft.

Das Ergebnis: Von den 44 bisherigen Non-Respondern mit auswertbaren Daten hatten 42 (95 Prozent) nach der dritten Dosis schützende Hepatitis-B-Titer (Kontrollgruppe: 100 Prozent). Die gute Wirksamkeit wird dabei auf die hohe Gesamtdosis und einen positiven Effekt der Hepatitis-A-Komponente zurückgeführt.

Wegen der Infektionsgefahr im Beruf rät die Ständige Impfkommission dringend Ärzten und Arzthelferinnen zur Hepatitis-B-Impfung. Der Impferfolg ist vier bis sechs Wochen nach der dritten Impfung zu kontrollieren. Etwa fünf Prozent der Impflinge entwickeln aber auch nach wiederholten Impfungen keine ausreichenden Antikörper-Titer. Dabei spielen außer genetischen Faktoren besonders Übergewicht, Rauchen und Alter eine wesentliche Rolle.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Ist eine Grippe-Impfung sinnvoll bei einem immunsupprimierten über 60-Jährigen?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?