Angina

Herzfrequenz mit Kombi-Strategie senken

KHK-Patienten, die unter Betablockern weiterhin symptomatisch sind, profitieren von einer Kombination ihrer Therapie mit Ivabradin.

Von Michael Lohmann Veröffentlicht:

MANNHEIM. Bei mit Betablocker unzureichend eingestellten Patienten mit symptomatischer KHK und hoher Herzfrequenz ist mit dem If-Kanal-Hemmer Ivabradin die Besserung von Angina-Beschwerden, Belastbarkeit und Lebensqualität erreichbar.

Bei Patienten mit unter einem Betablocker symptomatischer KHK und einer Herzfrequenz =70/min wird gemäß ESC-Leitlinie die Kombination mit Ivabradin (Procoralan®) empfohlen, um über eine Frequenzeinstellung auf Werte zwischen <70 und =60/min eine optimierte Linderung der Angina-Symptomatik sowie Steigerung der Belastbarkeit und Lebensqualität zu gewährleisten, erläuterte Professor Carsten Tschöpe von der Charité Berlin bei einer von Servier Deutschland unterstützten Veranstaltung beim Internistenkongress in Mannheim.

Nach seinen Worten fußt dieser Ratschlag auf Daten der ASSOCIATE-Studie, in der die Kombination des Betablockers mit Ivabradin gegenüber der vorherigen Betablocker-Monotherapie Angina-Beschwerden und Belastbarkeit signifikant besserte.

Dr. Norbert Smetak, niedergelassener Kardiologe aus Kirchheim/Teck, erachtet die Hochdosierung von Betablockern nicht als ideale Strategie: So punktete die Kombination von Betablockern mit Ivabradin im Vergleich zur Verdopplung der Betablocker-Dosis in einer Studie mit einer signifikant besseren symptomatischen Wirksamkeit.

Die Überlegenheit dieser Kombi-Strategie bei symptomatischen KHK-Patienten unterstreicht die ADDITIONS-Studie mit 2319 bereits auf Betablocker eingestellten Teilnehmern. Unabhängig davon, ob die Patienten zuvor einer PCI unterzogen wurden (51,4 Prozent) oder nicht, führte die Zugabe von Ivabradin nach vier Monaten zu einer signifikanten Reduktion der Herzfrequenz auf je zirka 65/min, Abnahme der Angina-Anfälle/Woche von 1,9 auf 0,5 mit PCI und von 1,5 auf 0,3 ohne PCI und des Verbrauchs kurz wirksamer Nitrate von 2,7 auf 1,0 beziehungsweise 1,8 auf 0,6 Hübe/Woche (alle p<0,0001).

Auch hinsichtlich der Verbesserung der CCS-Klassifizierung und Lebensqualität profitierten symptomatische KHK-Patienten mit oder ohne frühere PCI gleichermaßen von der Kombination mit Ivabradin.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Änderungen bald einsehbar

Gemeinsamer Bundesausschuss aktualisiert DMP KHK

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung