Kommentar zur Jogger-Studie

Herzgesundheit attestieren!

Von Dr. Christine Starostzik Veröffentlicht:

Lebenszeit kann man sich erlaufen - einer britischen Studie zufolge allerdings am effektivsten durch moderates Training. Doch viele Jogger wollen es irgendwann wissen. Dann muss ein straffer Trainingsplan her, um sich für den Marathon zu präparieren. Für Gesunde meist kein Problem.

Dass aber auch viele Trainierte ihre Bahnen unter ungeahnten Gefahren ziehen, zeigen Studiendaten deutscher Herzspezialisten: Bei jedem dritten Marathonläufer über 50 wurde ein Koronarkalk-Score von 100 und mehr nachgewiesen, ein Risikofaktor für die plötzliche Herzattacke auf der Strecke.

Da hinter dem Herztod beim Sport fast immer eine unbemerkte Herzerkrankung steckt, rät die Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention, die sportmedizinische Untersuchung für bestimmte Personen durch Belastungstests und Herz-Ultraschall zu ergänzen, insbesondere im Vorfeld sportlicher Aktivitäten mit Wettkampfcharakter.

Angesichts der zwar seltenen, aber vermeidbaren Todesfälle stellt sich die Frage, warum Extremsportler hierzulande nicht etwa wie in Frankreich schon bei der Anmeldung zu einem Marathonlauf oder Triathlon ihre Herzgesundheit nachweisen müssen. Auch von einem Tauchkursteilnehmer wird ja ein ärztliches Attest verlangt.

Lesen Sie dazu auch: Sterberisiko sinkt: Zum längeren Leben joggen

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Änderungen bald einsehbar

Gemeinsamer Bundesausschuss aktualisiert DMP KHK

Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 28.03.201317:28 Uhr

Mein Kommentar zur "Jogger-Studie"

1. War es eine dänische, keine britische Studie: "Longevity in Male and Female Joggers: The Copenhagen City Heart Study" - Abstract
http://aje.oxfordjournals.org/content/early/2013/02/27/aje.kws301.abstract
2. Von 17.589 gesunden (?) Männern und Frauen zwischen 20 und 98 Jahren, die von 1976 bis 2003 im Rahmen der Copenhagen City Heart Study untersucht und zu ihren körperlichen Aktivitäten befragt wurden, waren 1.878 Personen "bekennende Jogger". Während der maximal 35-jährigen Beobachtungszeit starben 122 Jogger und 10.158 Nichtjogger. Die Mortalitätsrate betrug also bei den Joggern 6,496 Prozent und bei den Nicht-Joggern 64,655 Prozent.
3. Schlussfolgerungen aus einer derart verkorksten Studie ziehen zu wollen, ist m. E. absoluter Blödsinn!

Mf+kG, Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Verbale Blumensträuße für die designierte Bundesgesundheitsministerin: Die Selbstverwaltung setzt auf die Neue an der BMG-Spitze.

© PhotoSG / stock.adobe.com

Update

Juristin an BMG-Spitze

Selbstverwaltung hofft auf neuen Kommunikationsstil unter Nina Warken