Herzinsuffizienz wird jetzt erschnüffelt

PARIS (hub). Ob ein Patient eine Herzschwäche hat oder nicht lässt sich vielleicht schon bald mit einer neuen Technik klären. Eine elektronische Nase hat sich als hoch sensitiv und ebenso spezifisch erwiesen.

Veröffentlicht:

Das Gerät wurde beim europäischen Kardiologen-Kongress (ESC) in Paris vorgestellt. Die "elektronische Nase" besteht aus drei verketteten Dickschicht-Gas-Sensoren auf MetalloxidBasis mit eingearbeiteten Hitzeelementen.

Jeder Sensor hat eine von den anderen leicht abweichende Sensitivität für molekulare Geruchszusammensetzungen. Letztlich ändert sich die Leitfähigkeit in der Metalloxid-Schicht und kann gemessen werden.

Die Krankheitszuordnung basiert auf einer statistischen Analyse der gemessenen Abweichungen in den Sensoren.

Zehn Durchgänge à drei Minuten

Was technisch kompliziert klingt, hat sich in einer Studie als geeignete Methode erwiesen, drei Gruppen von Patienten - ohne Herzinsuffizienz (HI), mit kompensierter HI und mit dekompensierter HI - voneinander zu unterscheiden.

Dazu wurden die Teilnehmer per elektronischer Nase in zehn Durchgängen jeweils für drei Minuten untersucht, anschließend wurden die Daten analysiert.

Relevante Daten konnten erhoben werden

Das Ergebnis: Bei allen untersuchten Patienten konnten die relevanten Daten per elektronischer Nase erhoben werden. Patienten mit kompensierter HI und jene mit dekompensierter HI konnten mit 89 Prozent Sensitivität und 88 Prozent Spezifität voneinander unterschieden werden.

Probanden ohne HI konnten von jenen mit HI mit 89 Prozent Sensitivität und 84 Prozent Spezifität abgegrenzt werden.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sonderbericht

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?