Hohe Ansprechraten mit Doxorubicin-Kombi bei Ovarial-Ca

MÜNCHEN (sto). Selbst bei optimaler Therapie bekommen 20 Prozent der Frauen mit einem fortgeschrittenen Ovarialkarzinom innerhalb von sechs Monaten nach der Erstbehandlung ein Rezidiv. Weitere 25 Prozent bekommen innerhalb eines Jahres einen Rückfall. Es gibt jedoch Fortschritte bei der Rezidivtherapie.

Veröffentlicht:

Darauf hat Professor Jacobus Pfisterer von der Universitätsfrauenklinik in Kiel hingewiesen.

Für Frauen, die bei der ersten Behandlung auf eine Platin-Taxan-haltige Chemotherapie mit einer Remission angesprochen haben, gibt es seit einem Jahr für die Rezidivbehandlung zwei Platin-haltige Kombinationstherapien, entweder mit Paclitaxel oder mit Gemcitabin.

Beide Therapien sind effektiv, unterscheiden sich jedoch bei den unerwünschten Wirkungen, wie Pfisterer bei einer Veranstaltung des Unternehmens Essex Pharma in München gesagt hat.

Erste Erfolge gibt es nun auch mit der Kombination aus pegyliertem liposomalem Doxorubicin (Caelyx) und Carboplatin. In einer französischen Studie mit 105 Frauen mit Ovarialkarzinom-Spätrezidiven wurde mit dieser Kombination jetzt eine Gesamtansprechrate von 63 Prozent erreicht. 38 Prozent der zuvor behandelten Frauen erreichten sogar eine komplette Remission. Die mittlere progressionsfreie Lebenszeit betrug 9,4 Monate, die mediane Gesamtüberlebenszeit 32 Monate.

Bei den unerwünschten Wirkungen war die hämatologische Toxizität mit 51 Prozent am häufigsten. Nicht-hämatologische Toxizitäten waren relativ selten. Zwölf Prozent der Frauen bekamen Haarausfall, sieben Prozent litten unter neurotoxischen unerwünschten Wirkungen.

Aufgrund der guten Ergebnisse werden jetzt in der gerade angelaufenen multinationalen, randomisierten Calypso-Studie die Kombinationen Carboplatin/Paclitaxel und Carboplatin/Caelyx bei insgesamt 560 Patientinnen mit platinsensiblen Ovarialkarzinom-Rezidiven auf Wirksamkeit und Verträglichkeit geprüft. Nach Ansicht von Pfisterer könnte die neue Kombination eine echte Alternative zu den beiden anderen Kombinationstherapien sein. Erste Ergebnisse werden in drei bis vier Jahren erwartet.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sanofi

Multiples Myelom: EU-Zulassung für Isatuximab

WIdO-Qualitätsmonitor

Leistungskonzentration bei Speiseröhren-Operationen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken