Sportler

Hohe Dunkelziffer bei Gehirnerschütterungen

Veröffentlicht:

BERLIN. In Deutschland werden pro Jahr mehr als 40.000 Gehirnerschütterungen diagnostiziert, die Dunkelziffer liegt jedoch deutlich höher.

Denn Sportler, vor allem im Schul- und Breitensport würden Unfälle häufig nicht ernst genug nehmen, heißt es in einer Mitteilung zum Deutschen Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie 2015.

Dabei können dadurch verursachte Kopfschmerzen, Vergesslichkeit oder depressive Verstimmungen noch Jahre danach anhalten.

Um hier besser reagieren zu können, wurde die Kampagne "Schütz Deinen Kopf" initiiert. Im Rahmen der Kampagne wurden Infomaterial sowie eine kostenlose App für Athleten, Trainer, Physiotherapeuten, Betreuer, Lehrer und auch Eltern erstellt. (eb)

Alle Unterlagen und der Link zur App stehen unter www.schuetzdeinenkopf.de zur Verfügung.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Meist Frauen betroffen

Standard-Therapie reicht bei Clusterkopfschmerz oft nicht

Interview zur vestibulären Migräne

Kollege: „Migräne kann auch ,nur‘ ein Schwindel sein“

Kommentare
Dr. Richard Barabasch 08.09.201510:19 Uhr

"Gehirn - Erschütterung" und Dunkelziffer

Wieder wird Stimmung gemacht mit einer Faktenlage, mit der "man" es eben machen kann : mit einer diffusen Lage nämlich. Was ist denn eine "Erschütterung des Gehirn''s" ? Die Diagnosekriterien sind nicht eindeutig und schon die Benennung ("Erschütterung" ) ist nicht nach Kriterien einer Evidence based Medizin aufgestellt, sonderm einem Wohlwollen oder Erforderniss ausgeliefert. Und hernach kommt noch das Wunschgebahren von "Erschütterten" hinzu und so bleibt diese Diagnose weitgehend undifferenziert im weitgehend nicht gesicherten Gewaber von angstgetrigegrter Uneindeutigkeit - im ganz realen (medizinischen ?) Alltag, meint
R.B.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter