Posttraumatische Belastungsstörungen

Hohes Diabetes-Risiko bei PTBS

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Menschen mit posttraumatischen Belastungsstörungen (PTBS) haben ein erhebliches Risiko für Typ-2-Diabetes. Das berichten Forscher vom Helmholtz Zentrum München und von den Unikliniken in Gießen und Marburg (J Psychosom Res 2013, 74, 340).

Sie haben Daten von 2970 Teilnehmern der KORA-Studie analysiert, heißt es in einer Mitteilung des Helmholtz-Zentrums. 50 Teilnehmer hatten eine PTBS und 261 eine partielle PTBS. Typ-2-Diabetes hatten 498 und Prädiabetes 333 Teilnehmer.

Die Analyse ergab eine deutliche Assoziation von Typ-2-Diabetes und PTBS; Prädiabetes trat hingegen bei psychischen Belastungen nicht gehäuft auf.

Die Forscher vermuten, dass chronischer Stress bei PTBS hormonelle Reaktionsmuster verändert. Dies könne einen krankmachenden Einfluss auf den Stoffwechsel haben. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Mit Nüchternglukose und Anthropometrie

Risiko für Diabetes lässt sich offenbar berechnen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung