Hypophosphatasie stört Knochen

Veröffentlicht:

WÜRZBURG (eb). Nicht nur ein Mangel an Kalzium und Vitamin D, sondern auch ein Mangel des Enzyms alkalische Phosphatase (aP) kann zur erheblichen strukturellen Schwäche der Knochen führen. Darauf weist der Bundesverband HPP Deutschland zum Welt-Osteoporose-Tag am 20. Oktober hin. Die aP ist im Knochenstoffwechsel dafür verantwortlich, dass Phosphat aufgespalten und zusammen mit Kalzium in die Knochen eingelagert werden kann. Wird zu wenig aP produziert, oder ist diese in ihrer Funktion beeinträchtigt, kommt es zu einer Mineralisationsstörung im gesamten Skelett. Sie macht sich zunächst durch chronisch werdende Schmerzen und anschließend durch Ermüdungsbrüche in den Mittelfuß- und Oberschenkelknochen bemerkbar. Nach und nach kann die sogenannte Hypophosphatasie auf alle Knochen übergreifen. Erwachsene sollten einen aP-Wert von 55 U/l nicht unterschreiten.

www.hpp-ev.de

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bei älteren Frauen mit metabolischem Syndrom

Knochendichteverlust verringern mit mediterraner Ernährung und Sport

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung