Bewertung

IQWiG sieht Zusatznutzen von Tiotropium bei COPD

NEU-ISENBURG (eb). Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hat den Nutzen von Tiotropium (Spiriva®) in der inhalativen Dauertherapie von Patienten mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) bestätigt, teilt das Unternehmen Boehringer Ingelheim mit.

Veröffentlicht:
Das IQWiG sieht einen Zusatznutzen in der Therapie von COPD-Patienten.

Das IQWiG sieht einen Zusatznutzen in der Therapie von COPD-Patienten.

© Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

Im Abschlussbericht zur Nutzenbewertung sieht es das IQWiG als belegt an, dass Tiotropium gegenüber der Gruppe der langwirksamen Betaagonisten (Salmeterol, Formoterol und Indacaterol) einen Zusatznutzen sowohl hinsichtlich der Häufigkeit von Exazerbationen als auch der Notwendigkeit von Krankenhausaufenthalten wegen Exazerbationen aufweist.

Gegenüber dem kurzwirksamen Anticholinergikum Ipratopiumbromid (Atrovent®) attestiert das IQWiG einen Zusatznutzen von Tiotropium hinsichtlich der Häufigkeit von Exazerbationen und COPD-Symptomen.

Im Vergleich zu Indacaterol sieht das IQWiG aber auch einen Anhaltspunkt für einen geringeren Nutzen von Tiotropium, und zwar bei COPD-Symptomen und Lebensqualität. Die Studienergebnisse seien jedoch hinsichtlich dieser patientenrelevanten Endpunkte sehr heterogen, heißt es in der IQWiG-Mitteilung.

Studienlage als gut bewertet

Das Institut sieht auch in Bezug auf weitere patientenrelevante Kriterien wie körperliche Belastbarkeit, Sterblichkeit und Erkrankungsrate an Herz-Kreislauf-Krankheiten sowie Nebenwirkungen in den Studien für Tiotropium keine Unterschiede im Vergleich zu den untersuchten Therapiealternativen.

Das IQWiG bewertet die Studienlage zu Tiotropium als gut. Es hat nach eigenen Angaben 27 relevante Studien zu dem Mittel ausgewertet. Spiriva® ist seit über zehn Jahren in Deutschland verfügbar.

Insgesamt wurden nach Angaben des Herstellers 175 klinische Studien mit Tiotropium in der Indikation COPD durchgeführt. Die Gesamtbehandlungsdauer damit betrage weltweit über 25 Millionen Patientenjahre.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur neuen S2k-Leitlinie

Bei Husten acht Wochen warten!

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Gesundheitsatlas Deutschland

Aktuelle AOK-Datenanalyse: Deutlich weniger COPD-Diagnosen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken