Engagement für Reanimation

Ian G. Jacobs Award für Bernd Böttiger

Der Bundesarzt des Deutschen Roten Kreuzes, Professor Bernd Böttiger, ist für seine Bemühungen, Schüler in Wiederbelebung auszubilden, von der American Heart Association ausgezeichnet worden.

Veröffentlicht:
Hat bereits zum vierten Mal für seine multinationalen Projekte den Ian G. Jacobs Award erhalten: Professor Bernd Böttiger.

Hat bereits zum vierten Mal für seine multinationalen Projekte den Ian G. Jacobs Award erhalten: Professor Bernd Böttiger.

© Christoph Hardt/Geisler-Fotopres

Chicago. Professor Bernd Böttiger ist mit seiner weltweiten Arbeitsgruppe mit dem Ian G. Jacobs Award der American Heart Association ausgezeichnet worden. Böttiger ist Vorstandsvorsitzender des Deutschen Rates für Wiederbelebung und Bundesarzt des Deutschen Roten Kreuzes (DRK). Ausgezeichnet wurde er für das besondere internationale Engagement im Bereich der Schülerausbildung in Wiederbelebung - KIDS SAVE LIVES.

KIDS SAVE LIVES ist eine internationale Initiative, unter anderem von Professor Böttiger initiiert und geleitet, um Schüler weltweit in Wiederbelebung auszubilden. Das zentrale Ziel dieser Initiative – Module zum Thema Wiederbelebung im Umfang von zwei Unterrichtsstunden pro Jahr spätestens ab der 7. Klasse in allen Schulen einzuführen – wird seit 2014 auch vom Schulausschuss der Deutschen Kultusministerkonferenz und seit 2015 von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) unterstützt.

Die American Heart Association setzt sich unter anderem federführend für Reanimationswissenschaft, -ausbildung und -schulungen ein und ist Herausgeber der offiziellen amerikanischen Reanimationsleitlinien. Der Ian G. Jacobs Preis wurde 2010 ins Leben gerufen, um die erfolgreiche internationale Zusammenarbeit von Einzelpersonen und Gruppen zu würdigen, die wichtige Beiträge zur Grundlagenforschung und zur klinischen Forschung im Zusammenhang mit Herz-Kreislaufstillstand oder traumatischen Verletzungen geleistet haben. (eb)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Winziger als ein Reiskorn

Kleinster Schrittmacher der Welt arbeitet mit Licht

DGKJahrestagung

Kardiologin: Vergessen Sie nicht, Lipoprotein (a) zu messen!

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter