Im Internet geben Impfgegner den Ton an: Ärztlicher Rat ist gefragt

Ärzte sollten Eltern seriöse Internetseiten empfehlen, damit sie Impfgegnern nicht auf den Leim gehen.

Veröffentlicht:
Objektiv? Bei Suchmaschinen stehen die wenigen Internetseiten von Impfgegnern oft ganz oben.

Objektiv? Bei Suchmaschinen stehen die wenigen Internetseiten von Impfgegnern oft ganz oben.

© Christopher Hall / fotolia.com

ERFURT (dpa). Bei Impfdiskussionen im Internet dringen neutrale Sachinformationen von Fachleuten nach Forschungen der Universität Erfurt oftmals nur schwer durch. Grund seien Seiten von Impfgegnern, die die Diskussion stark beeinflussten, sagte die Psychologin Cornelia Betsch im Gespräch mit der Nachrichtenagentur dpa.

"Sie sind prominent platziert, sehr leicht zu finden und werden deshalb häufig angeklickt." Das wirke sich auch auf die Impfentscheidung aus, weil Impfrisiken stärker wahrgenommen würden als Gesundheitsrisiken bei Impfverzicht.

Betsch forscht an der Uni Erfurt zu Risikowahrnehmung und Risikokommunikation. Sie schätzt die Zahl impfkritischer Seiten im Netz als eher gering ein. Allerdings stünden diese bei der Suche mit Suchmaschinen oft vor neutralen Anbietern wie etwa der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA).

Die Quellen seien häufig undurchsichtig, oft gebe es Einzelfallberichte über tatsächliche oder vermeintliche Schäden.

"Bebilderte und emotionalisierte Einzelfallberichte sind sehr konkret und persönlich angelegt", erläuterte Betsch: "Das ist bei Eltern, die vor einer Impfentscheidung stehen, hochwirksam." Die Universität Erfurt hatte in einer Studie 325 Teilnehmer jeweils mit einer neutralen und einer impfkritischen Internetseite konfrontiert und die Probanden dann nach ihrer Impfbereitschaft gefragt (Kinderärztl Prax 2010; 81: 282).

Wer dabei über fünf Monate hinweg ein höheres Impfrisiko wahrgenommen habe, hat nach Angaben der Psychologin auch weniger impfen lassen. Ärzte müssten daher selbst in die Offensive gehen und Patienten gute Internetseiten empfehlen.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Ist eine Grippe-Impfung sinnvoll bei einem immunsupprimierten über 60-Jährigen?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?