Impfen schützt bei leichter und schwerer COPD

NEU-ISENBURG (eis). Patienten mit chronisch obstruktiver Atemwegserkrankung (COPD) müssen fit gemacht werden, um Exazerbationen vorzubeugen. Außer Raucherentwöhnung, spezieller Ernährung und Sport gehört dazu die Grippe-Impfung. Daß der Schutz sehr sinnvoll ist, hat jetzt eine Studie in Thailand bestätigt.

Veröffentlicht:

An der Untersuchung am Siriraj Hospital in Bangkog nahmen 125 Patienten teil, und zwar je etwa ein Drittel mit leichter, moderater oder schwerer COPD, gemessen an der Einsekundenkapazität FEV1 (Chest 125, 2004, 2011). Je etwa die Hälfte der Patienten in jeder Gruppe erhielt nach dem Zufallsprinzip entweder die Influenza-Vakzine oder ein Placebo. Während der Grippe-Saison wurden dann alle Grippe-bedingten akuten Atemwegsinfektionen (ARI) registriert.

Nach Angaben von Dr. Phunsup Wongsurakiat und seinen Kollegen betrug während der sechsmonatigen Studie in der Impfgruppe die Rate der Grippe-bedingten ARI 6,8 pro 100 Patienten und Jahr und 28,1 in der Placebo-Gruppe. Daraus ergab sich eine Schutzwirkung der Impfung von 76 Prozent.

Die Vakzine schützte dabei Patienten mit leichter COPD ähnlich gut wie Patienten mit schwerer COPD. So ergab sich unter den Geimpften mit leichter COPD eine Rate von Grippe-bedingten ARI von 4,5 pro 100 Patienten und Jahr sowie bei schwerer COPD von 4,6 Grippe-bedingter ARI. Bei den Ungeimpften wurden Infektionsraten von 28,2 bei leichter und 31,2 bei schwerer COPD ermittelt.

In Deutschland empfiehlt die Ständige Impfkommission allen Patienten mit chronischen Lungenleiden die Impfungen gegen Influenza und Pneumokokken. Die Grippe-Impfung sollte dabei jedes Jahr im Herbst vorgenommen werden. Gegen Pneumokokken kann jederzeit geimpft werden.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur neuen S2k-Leitlinie

Bei Husten acht Wochen warten!

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Gesundheitsatlas Deutschland

Aktuelle AOK-Datenanalyse: Deutlich weniger COPD-Diagnosen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken