Grippeschutz

Impfkommission prüft Effekte der Influenza-Impfung bei Kindern

Veröffentlicht:

Erlangen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) will die Effekte einer Influenza-Impfung bei Kindern prüfen. Das kündigte ihr Vorsitzender Professor Klaus Überla im Interview mit der Ärzte Zeitung an. „Eine wichtige Frage ist: Wie stark reduziert eine Influenzaimpfung überhaupt die Übertragungsrate?“, sagte Überla. „Dazu wollen wir die Evidenz jetzt systematisch aufarbeiten.“

Lesen sie auch

Allerdings zeigte er sich skeptisch, wie weitreichend eine neue Impfempfehlung ausfallen könnte. „Auf die Influenza-Impfung bezogen glaube ich, dass eine gesellschaftliche Akzeptanz relativ gering wäre für eine jährliche Impfung aller Kinder.“ Ein „entscheidender Punkt“ in der Bewertung sei, „ob das Kind selbst von der Impfung direkt oder indirekt profitieren könnte oder nicht“.

Ausgeschlossen ist auch nicht, dass die STIKO für eine neue Empfehlung die indirekten Effekte durch geimpfte Kinder etwa auf Haushaltsangehörige neu bewertet. „Wenn unter den Eltern jemand immunsupprimiert ist, ist die Situation eine ganz andere“, sagte Überla. „Diese Daten wollen wir uns jetzt anschauen.“

Hoffnung auf Universal-Impfstoffe

Bislang empfiehlt die STIKO bekanntlich die jährliche Influenza-Impfung für Personen ab 60 Jahren, Schwangere, Personen mit erhöhter gesundheitlicher Gefährdung, Heimbewohner, Angehörige und Betreuer von Menschen mit erhöhtem Risiko sowie bei erhöhtem beruflichen Risiko. Für Kinder wird die Impfung hierzulande bislang nur bei „erhöhter gesundheitlicher Gefährdung infolge einer Grunderkrankung ab einem Alter von 6 Monaten“ empfohlen.

Überla hofft zudem, dass eines Tages längerfristig und breiter wirksame Influenza-Impfstoffe zur Verfügung stehen. „Universelle Influenzaimpfstoffe würden uns das Leben sehr erleichtern.“ Und: „Wir brauchen Impfstoffe, die nicht nur die Erkrankung durch Atemwegsviren verhindern, sondern die auch die Übertragungsraten reduzieren.“ Für die notwendige „mukosale Immunisierung“ sieht Überla in Sprühimpfungen einen Ansatz. „Die hätten auch den Charme, dass sie nicht invasiv sind. Deswegen hoffe ich, dass wir dort Entwicklungen sehen.“ (nös)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Ist eine Grippe-Impfung sinnvoll bei einem immunsupprimierten über 60-Jährigen?

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Mann mit Pflaster auf Oberarm gibt Daumen-hoch-Zeichen

© U_Photo / Shutterstock

Impflücken bei Chronikern

Senkung von Morbidität und Mortalität durch bessere Vorsorge

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

© Cunaplus_M.Faba / Getty Images / iStock

Atopische Dermatitis

JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie GmbH und Co. KG, Wiesbaden
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?